Buch, Deutsch, Band 17681, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 98 mm x 147 mm, Gewicht: 116 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Zwölf Modellanalysen
Buch, Deutsch, Band 17681, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 98 mm x 147 mm, Gewicht: 116 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-017681-8
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
Weitere Infos & Material
I Text
Honoré de Balzac: Sarrasine
II Modellanalysen
Einleitung
Perspektiven und Wege: von Theorien und Methoden in den Literaturwissenschaften
Von Elke Richter, Karen Struve und Natascha Ueckmann
Narratologie
Eine Geschichte im Tausch gegen eine Liebesnacht … Balzacs Sarrasine aus narratologischer Perspektive
Von Elke Richter
Dekonstruktion
Balzacs Chimären. Sarrasine-Lektüre aus der Perspektive der Dekonstruktion
Von Christina Johanna Bischoff
Intertextualität
Wiedergänger, Phantom und künstlicher Mensch. Der Kastrat im intertextuellen Netz
Von Natascha Ueckmann
Intermedialität
Kunst oder Leben? Intermediale Bezüge zwischen Opern-, Erzähl- und Bildender Kunst in Balzacs Sarrasine
Von Daniel Winkler
Hermeneutik
»Une affreuse vérité avait pénétré dans son âme« – Von den Gefahren des Verstehens. Eine hermeneutische Lektüre
Von Christian Grünnagel
Rezeptionsästhetik
Sarrasine im Atelier des Lesers. Balzacs Novelle aus Sicht der Rezeptionsästhetik
Von Christina Bertelmann und Roland Alexander Ißler
Literaturgeschichte
Der Entstehungszusammenhang von Balzacs Sarrasine: eine literaturgeschichtliche Deutung
Von Frank Estelmann
Literatursoziologie
Der schmale Grat zwischen Verausgabung und Stagnation. Eine literatursoziologische Lektüre
Von Anke Auch
Psychoanalyse
Lust und Gefahr des Erzählens. Balzacs Sarrasine aus psychoanalytischer Perspektive
Von Christiane Solte-Gresser
Diskursanalyse
Balzacs Sarrasine: eine diskursanalytische Lektüre des »…«
Von Karen Struve
Gender Studies
»Un homme? une femme?« – Verstümmelte Männlichkeit versus verstörende Weiblichkeit in Balzacs Sarrasine
Von Roswitha Böhm
Postkoloniale Theorien
»Elle aurait dû rester voilée« – das Spiel mit dem Schleier in Balzacs Novelle Sarrasine
Von Susanne Stemmler
Zu den Autorinnen und Autoren