Buch, Deutsch, 896 Seiten, Lexikonformat, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1593 g
Buch, Deutsch, 896 Seiten, Lexikonformat, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1593 g
ISBN: 978-3-504-40091-0
Verlag: Otto Schmidt
Das bewährte Team von Herausgebern und Bearbeitern, als Professoren, Verwaltungspraktiker und Rechtsanwälte ausgewiesene Spezialisten auf den von ihnen bearbeiteten Gebieten, orientiert sich in der Darstellung an den Bedürfnissen der Praxis und trägt insbesondere aktuellen Entwicklungen und den sich ändernden Anforderungen an Kommunen Rechnung.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Berater und Mitarbeiter von Kommunen, die sich privatwirtschaftlich betätigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Kommunal- und -haushaltsrecht, Kommunalabgaben, kommunale Unternehmen
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Unternehmenssteuerrecht, Investitionszulage
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
Weitere Infos & Material
• Voraussetzungen und historische Entwicklung privatwirtschaftlicher Betätigung der Kommunen
• Neuere Diskussion: Privatisierung und Rekommunalisierung
• Verfassungsrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben
• Kommunalrechtlicher Begriff der privatwirtschaftlichen Betätigung der Kommunen
• Voraussetzungen und Grenzen der materiellen Privatisierung
• Kommunalrechtliche Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung
• Handlungsformen und Handlungsinstrumentarien wirtschaftlicher Betätigung
• Rechtliche Vorgaben für die Gründung kommunaler Gesellschaften
• Rechtliche Vorgaben für die Führung kommunaler Gesellschaften
• Wettbewerbsrecht
• Steuerrecht
• Arbeitsrecht
• Konzernrecht
• Vergaberecht
• Kartellrecht
• Rechtsform kommunaler Unternehmen: Rechtliche Vorgaben und Entscheidungskriterien