Übersetzung des Talmud Yerushalmi | Buch | 978-3-16-149249-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 162 mm, Gewicht: 553 g

Übersetzung des Talmud Yerushalmi

III. Seder Nashim. Traktat 5: Gittin - Scheidebriefe
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-16-149249-5
Verlag: Mohr Siebeck

III. Seder Nashim. Traktat 5: Gittin - Scheidebriefe

Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 162 mm, Gewicht: 553 g

ISBN: 978-3-16-149249-5
Verlag: Mohr Siebeck


Der vorliegende Band ist die erste wissenschaftliche Übersetzung des Traktates Gittin (Scheidebriefe) des Jerusalemer Talmuds. Der Traktat Gittin ist der fünfte Traktat der dritten Ordnung Nashim (Frauen). Ausgehend vom locus classicus in Dtn 24,1-4 werden die formalen Bestandteile eines Scheidebriefes und die Verfahrensweisen bei der Überbringung dieses Dokumentes behandelt. Breiten Raum nehmen Probleme mit den Zeugen und Boten, die Zulässigkeit von einschränkenden Bedingungen und die Anfechtung der Gültigkeit des Scheidebriefes ein. Anhand von Fallbeispielen werden Schwierigkeiten und Besonderheiten der Wiederverheiratung, der Schwagerehe und der Rechtsstellung der Kinder ausführlich diskutiert. Ein besonderes Interesse gilt vermögens-, unterhalts- und erbrechtlichen Fragen. Der Traktat erlaubt interessante Einblicke in die rechtliche Stellung von Geschlechterbeziehungen im antiken Judentum. Generell werden Analogien zur Rechtssituation bei der Freilassung von Sklaven, bei Schuldscheinen und Kaufverträgen gezogen. Der Traktat Scheidebriefe liefert auf diese Weise auch einen Beitrag zur Geschichte des antiken Urkundenwesens. Bill Rebigers Übersetzung basiert auf der Edition Krotoszyn 1865/66; berücksichtigt werden jedoch auch die in der Synopse zum Talmud Yerushalmi edierten Textzeugen sowie Geniza-Fragmente und Parallelüberlieferungen. Der Kommentar erläutert mit Hilfe traditioneller Kommentare und Sekundärliteratur alle wichtigen Probleme der Übersetzung und Interpretation.

Übersetzung des Talmud Yerushalmi jetzt bestellen!

Zielgruppe


Judaisten, Theologen, Religionswissenschaftler, entsprechende Institute und Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


Rebiger, Bill
ist wiss. Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg und hat regelmäßige Lehraufträge am Institut für Judaistik an der FU Berlin.

Bill Rebiger: Geboren 1964; Studium der Judaistik und Philosophie in Berlin und Jerusalem; 2004 Promotion; regelmäßige Lehraufträge am Institut für Judaistik an der FU Berlin; wiss. Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.