Ubben | Problemanalyse und Therapieplanung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 149 Seiten

Reihe: Standards der Psychotherapie

Ubben Problemanalyse und Therapieplanung


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8409-2823-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 149 Seiten

Reihe: Standards der Psychotherapie

ISBN: 978-3-8409-2823-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Verhaltenstherapeuten erhalten mit diesem Buch einen Leitfaden an die Hand, der es ihnen ermöglicht, eigenständig und versiert Problemanalysen durchzuführen und Therapiepläne zu erstellen. Der Band liefert damit die Basis für eine kontrollierte Praxis.

Therapeuten müssen für jeden Patienten den goldenen Weg aus einer optimalen Nutzung evidenzbasierter Therapieempfehlungen und dem maßvollen Einsatz neukonstruierter Behandlungsstrategien finden. Sie benötigen dafür ein gut benutzbares Arbeitsmodell, welches sie über den Pfad der notwendigen Diagnose- und Planungsschritte führt. Der Band veranschaulicht zunächst an klinischen Beispielen die Dialektik von Evidenzbasierung und Individualisierung. Er erläutert zudem die komplexe Aufgabe von Psychotherapeuten, den therapeutischen Arbeits- und Beziehungsprozess methodisch und interaktionell zu steuern. Der Hauptteil des Buches gibt Empfehlungen zum Ablauf der verhaltenstherapeutischen Probatorik und stellt zehn bewährte Module zur Erarbeitung von Problemanalyse und Therapieplanung vor. Alle Schritte dieses Weges werden anhand von Beispielen und Abbildungen veranschaulicht. Zahlreiche Arbeitsblätter unterstützen die Umsetzung des Vorgehens in der klinischen Praxis.

Ubben Problemanalyse und Therapieplanung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ausbildungskandidaten (Psychologen, Ärzte) in Psychotherapie mit dem Ziel Approbation bzw. Facharzt (Psychiatrie, Psychosomatik) oder Zusatztitel Psychotherapie, Dozenten der Ausbildungsgänge und -institute für Psychotherapie, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psychologen sowie Psychologische Berater.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Einleitung;11
3;1 Das Selbstverständnis der Verhaltenstherapie;14
3.1;1.1Definition von Verhaltenstherapie;14
3.2;1.2Psychotherapie als kontrollierte Praxis;15
4;2 Diagnostik in der Verhaltenstherapie;18
5;3 Die Steuerung des diagnostisch-therapeutischen Prozesses;24
6;4Das Problemlöserational als verhaltenstherapeutische Grundorientierung;27
7;5Indikationsfragen in der Psychotherapie;32
7.1;5.1Allgemeine Psychotherapieindikation;32
7.2;5.2Verfahrensindikation;36
7.3;5.3Störungsindikation;39
7.4;5.4Patientenspezifische Indikation;42
7.5;5.5Prozessadaptive Indikation;43
8;6Das verhaltensanalytische Denkmodell;44
8.1;6.1Die Verhaltensgleichung nach Kanfer;44
8.2;6.2Der Verhaltenstherapieprozess als SORK-Modell;47
8.2.1;6.2.1O: Schemakonsistente Therapieerwartungen und Reaktionsbereitschaften;48
8.2.2;6.2.2 S: Die Stimulusbedingungen zu Beginn des Therapieprozesses;48
8.2.3;6.2.3R: Die Schritte der therapeutischen Mitarbeit;52
8.2.4;6.2.4K: Die Therapieergebnisse;58
9;7 Problemanalyse – Zielableitung – Therapieplanung;60
9.1;7.1Problemanalyse;60
9.2;7.2Ableitung von Therapiezielen;61
9.3;7.3Das Erstellen der Behandlungskonzeption;61
10;8 Die Orientierungs- und Planungsphase einer Verhaltenstherapie;66
10.1;8.1Erstgespräch/Sprechstunde: Indikationsprüfung;67
10.2;8.2Erste probatorische Sitzung: Situationsanalysen;68
10.3;8.3 Zweite probatorische Sitzung: Biografische Kurzanalyse;68
10.4;8.4Dritte probatorische Sitzung: Störungsmodell;69
10.5;8.5 Vierte probatorische Sitzung: Zielableitung/Therapievertrag;71
11;9 Zehn Module zur Erarbeitung von Problemanalyse und Therapieplan;72
11.1;9.1Modul 1: AZA-Befragung;73
11.2;9.2Modul 2: Diagnosezuordnung;75
11.3;9.3Modul 3: Interaktionsanalyse;75
11.4;9.4Modul 4: Psychopathologischer und somatischer Befund;77
11.5;9.5Modul 5: Situationsanalysen;77
11.6;9.6 Modul 6: Biografische Kurzanalyse: Ableitungvon Prädispositions- und Dekompensationshypothesen;83
11.7;9.7Modul 7: Störungsmodell;94
11.8;9.8 Modul 8: Zielableitung und Prognoseeinschätzung;96
11.9;9.9Modul 9: Therapieplanung;99
11.10;9.10Modul 10: Evaluation und Therapieabschluss;99
12;10Dokumentation von Problemanalyse und Therapieplanung;104
12.1;10.1Einführung;104
12.2;10.2Bericht an den Gutachter – Fragencheck;105
12.3;10.3 Bericht 1 – Patientin mit Agoraphobie und Panikstörung;107
12.4;10.4 Bericht 2 – Patient mit Zwangsstörung und Sozialer Phobie;110
12.5;10.5Bericht 3 – Patientin mit somatoformer Schmerzstörung;113
13;11 Literatur;1
14;12 Anhang;123
14.1;ICD-Kurzcheckliste;123
14.2;Fragen zur Interaktionsanalyse;126
14.3;Kiesler-Kreismodell;127
14.4;Psychopathologie-Kurzcheckliste;128
14.5;Situationsanalyse 1: Notizen zur Erhebungs- und Lösungsphase;130
14.6;Situationsanalyse 2: SRK-Modell;131
14.7;Symptomkurve;132
14.8;Makroskopische Verhaltensanalyse 1: Fragen;134
14.9;Makroskopische Verhaltensanalyse 2: Antwortblatt;136
14.10;Verarbeitungswege;137
14.11;Störungsmodell 1: SORK-Modell;138
14.12;Störungsmodell 2: Kreislaufmodell;139
14.13;Fragen zur Problemanalyse und Zielableitung;140
14.14;Von der Problemanalyse zu den Zielen;142
14.15;Zielerreichungsskala;145
14.16;Therapiebericht des Patienten/der Patientin:Mögliche Evaluationsfragen;146
14.17;Mein Selbstbild;147
14.18;Bericht an den Gutachter – Fragencheck;148



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.