Tyradellis / Pazzini / Sabisch | Das Unverfügbare | Buch | 978-3-03734-325-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: thesen

Tyradellis / Pazzini / Sabisch

Das Unverfügbare

Wunder, Wissen, Bildung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-03734-325-8
Verlag: diaphanes

Wunder, Wissen, Bildung

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: thesen

ISBN: 978-3-03734-325-8
Verlag: diaphanes


Das Unverfügbare ist Ärgernis und Ferment für jede pädagogische und vermittelnde Arbeit. Es taucht inmitten des vermeintlich Bekannten und Habhaften auf, widersetzt sich der gesicherten Kommunikation, spielt sich zwischen Wissen und Nicht-Wissen ab, markiert Autoritäten, löst Ängste aus, weil es nicht verstanden werden kann, weckt Sehnsucht, Neugier und Verantwortung. Es markiert eine Aporie, die sich überall zeigt, wo Wissen sich als Macht- und Gestaltungsinstanz gibt: an den Grenzen der Machbarkeit als Prognostik und als Kontrolle des Anderen. Der Band widmet sich der Figur des Unverfügbaren in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen: in Kunst und Kultur, Mathematik und Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie, Philosophie, Psychoanalyse und Pädagogik.
Tyradellis / Pazzini / Sabisch Das Unverfügbare jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 10Das Unverfügbare (Karl-Josef Pazzini, Andrea Sabisch, Daniel Tyradellis)11Das Unverfügbare zwischen Immanenz und Transzendenz (Daniel Tyradellis)13 - 23Malfaçon (Daniel Tyradellis)25 - 36Wie Bileams Eselin sprechen lernte (Alfred Bodenheimer)37 - 49Verfremdung und Verwunderung (Bernhard Waldenfels)51 - 57Freud – sozusagen (Jean-Luc Nancy)59 - 73Überraschung (Claus-Dieter Rath)75Das Unverfügbare: Machbarkeitsstudien (Karl-Josef Pazzini)77Geglückte Gefühle (Alexander Kluge)79 - 91Wunder der Gemeinschaft (Matthias Warstat)93 - 104Über die Herstellung von Wundern und den Zwang zu erzählen (Karl-Josef Pazzini)105 - 118Andere Welten (geheimagentur)119 - 130»Not a girl« (Insa Härtel)131 - 140The Untouchables (Karin Harrasser)141Ereignisse des Unverfügbaren (Andrea Sabisch)143 - 149Über die Kunst, das Unbekannte zu erforschen (Hans-Jörg Rheinberger)151 - 171Das Unverfügbare in der Bildproduktion (Johannes Heisig, Andrea Sabisch)173 - 187Das Unverfügbare in der Erfahrung sequentieller Zeichnungen (Andrea Sabisch)189 - 197Kindheitsdinge als Herausforderung (Hanne Frank)199 - 210Das staunende Sehen im Blick des Films (Manuel Zahn)211 - 228Drei Dimensionen des Unverfügbaren im künstlerischen Bild (Michael Lüthy)


Pazzini, Karl-Josef
Karl-Josef Pazzini lehrt Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Ästhetischen Erziehung an der Universität Hamburg und arbeitet als Psychoanalytiker in Berlin und Hamburg. Zudem ist er Gründungsmitglied der Forschungs- und Le[ ]rstelle Kunst – Pädagogik – Psychoanalyse [FuL]. Er arbeitet an den Themenbereichen Bildung vor Bildern, Psychoanalyse und Lehren, psychoanalytisches Setting, unschuldige Kinder, Übertragung und Grenze zwischen Individuum und Gesellschaft.

Tyradellis, Daniel
Daniel Tyradellis ist Philosoph und Kurator. Er hat den Lehrstuhl Humboldt Forum für die Theorie und Praxis des interdisziplinären Kuratierens inne, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit den unterschiedlichen Medien und Denkweisen in Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Seit 1997 konzipiert er Ausstellungen für unterschiedliche Museen, u.a. 'Fire & Forget', KW Institute for Contemporary Art Berlin; 'Scham', Deutsches Hygiene-Museum Dresden; 'FAKE', Stapferhaus Lenzburg (Schweiz); seit 2021 ist er Vizedirektor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik an der HU Berlin.

Sabisch, Andrea
Andrea Sabisch arbeitet als Professorin an der Universität Hamburg im Bereich Kunstpädagogik und Visuelle Bildung. In ihrer Dissertation untersucht sie singuläre Aufzeichnungspraktiken zwischen Text und Bild im Hinblick auf philosophische, methodologische und (kunst-)pädagogische Dimensionen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Erfahrung, Relationen zwischen Bild und Sprache, sowie Bild- und Bildungstheorien. Sie ist Gründerin des kunstpädagogischen Forschungskolloquiums in Loccum und Gründungsmitglied der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung e.V.

Daniel Tyradellis ist Philosoph und Kurator. Er promovierte bei Friedrich Kittler mit einer Arbeit zu Phänomenologie und Mathematikgeschichte und war langjähriges Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 'Codierung von Gewalt im medialen Wandel' an der HU Berlin. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Medien und Denkweisen von Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Die 'Pädagogik des Begriffs' versteht er als eine zentrale philosophische Aufgabe der Gegenwart und seine Ausstellungsprojekte als Experimente eines mit-teilenden Denkens im Raum, u.a. '10+5=Gott', Jüdisches Museum Berlin 2004; 'SCHMERZ', Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart/Berliner Medizinhistorisches Museum 2007; 'Arbeit. Sinn und Sorge', Deutsches Hygiene-Museum Dresden 2009/10; 'WUNDER', Deichtorhallen Hamburg 2011/12.

Karl-Josef Pazzini lehrt Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Ästhetischen Erziehung an der Universität Hamburg und arbeitet als Psychoanalytiker in Berlin und Hamburg. Zudem ist er Gründungsmitglied der Forschungs- und Le[ ]rstelle Kunst – Pädagogik – Psychoanalyse [FuL]. Er arbeitet an den Themenbereichen Bildung vor Bildern, Psychoanalyse und Lehren, psychoanalytisches Setting, unschuldige Kinder, Übertragung und Grenze zwischen Individuum und Gesellschaft.

Andrea Sabisch arbeitet als Professorin an der Universität Hamburg im Bereich Kunstpädagogik und Visuelle Bildung. In ihrer Dissertation untersucht sie singuläre Aufzeichnungspraktiken zwischen Text und Bild im Hinblick auf philosophische, methodologische und (kunst-)pädagogische Dimensionen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Erfahrung, Relationen zwischen Bild und Sprache, sowie Bild- und Bildungstheorien. Sie ist Gründerin des kunstpädagogischen Forschungskolloquiums in Loccum und Gründungsmitglied der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.