E-Book, Deutsch, 588 Seiten, eBook
Twele / Gasch Windkraftanlagen
4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005
ISBN: 978-3-322-99446-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb
E-Book, Deutsch, 588 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99446-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Windenergie im Jahr 2005.- 1.2 Energie-und Strombedarf.- 1.3 Energiepolitische Instrumente der Regierungen.- 1.4 Technologische Entwicklung.- 2 Aus der Geschichte der Windräder.- 2.1 Windräder mit vertikaler Achse.- 2.2 Windräder mit horizontaler Achse.- 2.3 Die Physik der Windenergienutzung.- 3 Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlagen.- 3.1 Rotor.- 3.2 Triebstrang.- 3.3 Hilfsaggregate und sonstige Einrichtungen.- 3.4 Turm und Fundament.- 3.5 Fertigung.- 3.6 Daten von Windkraftanlagen.- 4 Der Wind.- 4.1 Entstehung des Windes.- 4.2 Atmosphärische Grenzschicht.- 4.3 Ermittlung von Leistung, Ertrag und Belastungsgrößen.- 4.4 Windmessung und Auswertung.- 4.5 Prognosemethoden.- 5 Auslegung von Windturbinen nach Betz und Schmitz.- 5.1 Was lässt sich aus dem Wind an Leistung entnehmen?.- 5.2 Die Tragflügeltheorie.- 5.3 Anströmverhältnisse und Luftkräfte am rotierenden Flügel.- 5.4 Die Betzsche Optimalauslegung.- 5.5 Verluste.- 5.6 Die Schmitzsche Auslegung unter Berücksichtigung der Drallverluste.- 5.6.1 Drallverluste.- 5.7 Praktisches Vorgehen bei der Dimensionierung von Windturbinen.- 5.8 Schlussbemerkung.- 6 Kennfeldberechnung und Teillastverhalten.- 6.1 Berechnungsverfahren (Blattelementmethode).- 6.2 Dimensionslose Darstellung der Kennlinien.- 6.3 Dimensionslose Kennlinien eines Schnellläufers.- 6.4 Dimensionslose Kennlinien eines Langsamläufers.- 6.5 Turbinenkennfelder.- 6.6 Anströmverhältnisse.- 6.7 Verhalten von Schnellläufern bei Pitchverstellung.- 6.8 Erweiterung des Berechnungsverfahrens.- 6.9 Grenzen der Blattelementmethode und dreidimensionale Berechnungsverfahren.- 7 Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln.- 7.1 Anwendungen der Ähnlichkeitstheorie.- 7.2 Biegespannungen.- 7.3 Zugspannungen in der Flügelwurzel aus denFliehkräften.- 7.4 Biegespannungen in der Flügelwurzel aufgrund des Gewichts.- 7.5 Veränderung der Eigenfrequenzen des Flügels und der Frequenzverhältnisse.- 7.6 Luftkraftdämpfungen.- 7.7 Grenzen des Skalierens — Wie großkönnen Windturbinen werden?.- 8 Strukturdynamik.- 8.1 Dynamische Anregungen.- 8.2 Freie und erzwungene Schwingungen von Windturbinen — Beispiele, Phänomenologie.- 8.3 Simulation der Gesamtdynamik.- 8.3.1 Modellbildung in Simulationsprogrammen.- 8.3.2 Einsatz von Simulationsprogrammen.- 8.4 Validierung durch Messungen.- 9 Richtlinien und Nachweisverfahren.- 9.1 Zertifizierung.- 9.2 Nachweiskonzepte.- 9.3 Beispielnachweis Stahlrohrturm — einachsiger Spannungszustand und isotropes Material.- 9.4 Nachweis der Rotornabe für mehrachsigen Spannungszustand und isotropes Material.- 9.5 Nachweis der Rotorblätter für einachsigen Spannungszustand und orthotropes Material.- 10 Windpumpsysteme.- 10.1 Charakteristische Anwendungen.- 10.2 Bauarten windgetriebener Pumpen.- 10.3 Zusammenwirken von Windturbine und Pumpe.- 10.4 Auslegung von Windpumpsystemen.- 11 Windkraftanlagen zur Stromerzeugung — Grundlagen.- 11.1 Die Wechselstrommaschine (Dynamomaschine).- 11.2 Drehstrommaschinen, ihr Aufbau und die 3-phasige Synchronmaschine.- 11.2.1 Die Drehstrom-Asynchronmaschine.- 11.3 Leistungselektronische Komponenten von Windkraftanlagen — Umrichter.- 12 Steuerung, Regelung und Betriebsführung von Windkraftanlagen.- 12.1 Möglichkeiten auf den Triebstrang einzuwirken.- 12.2 Sensoren und Aktoren.- 12.3 Regler und Regelsysteme.- 12.4 Regelungsstrategie einer drehzahlvariablen Anlage mit Blattwinkelverstellung.- 12.5 Zum Reglerentwurf.- Anhang I.- Anhang II.- 13 Anlagenkonzepte.- 13.1 Netzeinspeisende Anlagen.- 13.2 Einzel- und Inselanlagen.- 13.3Verbundanlagen.- 14 Betrieb von Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz.- 14.1 Das elektrische Verbundnetz.- 14.2 Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz.- 15 Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen.- 15.1 Planung und Projektierung von Windparks.- 15.2 Bau und Betrieb von Windkraftanlagen.- 16 Offshore-Windparks.- 16.1 Umweltbedingungen auf See.- 16.2 Entwurfsanforderungen für Offshore-Anlagen.- 16.3 Windenergieanlage.- 16.4 Tragstruktur und Installation auf See.- 16.5 Netzintegration und Layout von Windparks.- 16.6 Betrieb und Wartung.- 16.7 Wirtschaftlichkeit.- Stichwortverzeichnis.