Tuschwitz | Zwischen Mobilität und Beständigkeit | Buch | 978-3-95741-102-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 87, 86 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 298 mm, Gewicht: 981 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Tuschwitz

Zwischen Mobilität und Beständigkeit

Studien zum Mittelneolithikum im Raum Mannheim (Band 87)

Buch, Deutsch, Band 87, 86 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 298 mm, Gewicht: 981 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

ISBN: 978-3-95741-102-0
Verlag: Beier & Beran


Nahe einem alten Neckarflussbett am Rande von Mannheim-Wallstadt befindet sich zwischen einer S-Bahn-Haltestelle, Mehrfamilienhäusern und einem Sportplatz ein kleines Ackerstück. Hier wurde 102 Jahre nach Entdeckung der Großgartacher Kultur eine aus dieser Zeitstufe stammende Grube ausgegraben.

Das frühe Mittelneolithikum stand und steht im Vergleich zu anderen Zeitabschnitten stets weniger im Forschungsmittelpunkt. Das Interesse bei der Erforschung des frühen Mittelneolithikums selber lag bislang vor allem auf der chronologischen Abfolge der Kulturen, der Analyse der Keramikmotive und auf regionalen Studien, die sich wiederum meist nur auf das keramische Material stützten. Das bisherige Wissen um das Siedlungswesen und die -struktur ist sehr übersichtlich und vor allem hypothetisch. Großflächige Siedlungsgrabungen sind selten und Siedlungsanalysen, in denen alle Fundgattungen ausgewertet wurden, fehlen gänzlich. So ist es Ziel, der vorliegenden Arbeit, erstmals alle Fundgattungen einer Siedlung des frühen Mittelneolithikums auszuwerten und dadurch Einblicke in die Siedlungsstruktur und die Wirtschaftsweise dieser Zeit zu gewinnen.

Zunächst wird in dieser Untersuchung ein kurzer Überblick der Forschungsgeschichte des frühen Mittelneolithikums, der naturräumlichen Voraussetzungen in Mannheim-Wallstadt, der Grabungsgeschichte und des Befundes gegeben. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dann die systematische Analyse und Auswertung des umfangreichen Fundmaterials der Siedlungsgrube. Die Funde werden dabei - wenn möglich - mit denen anderer Fundstellen der Großgartacher Kultur verglichen. Im Fokus stehen hierbei vor allem die Keramik und die Tierknochen. Diese sind unter dem Fundmaterial am zahlreichsten vertreten. Bei der Keramik werden vor allem technische Aspekte, wie Magerung und Oberflächenbehandlung, die Gefäßformen, die Motive und ihre relativchronologische Einordnung betrachtet. Die Tierknochen werden vor allem in Hinblick auf die Verteilung nach Art, Alter und Geschlecht der Tiere analysiert. Zudem erfolgt eine Besprechung der einzelnen Tierarten. Die anderen Fundgattungen sind deutlich weniger zahlreich, aber nicht minder von Bedeutung. Hierzu zählen Silex-, Felsgestein-, Knochen- und Geweihartefakte, Schmuck wie Tonarmringe, perforierte Muschelschalen und Gagat sowie Brandlehmfragmente.

Danach erfolgt eine Betrachtung des archäologischen Umfelds. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird schließlich der Versuch unternommen, die Siedlungsstruktur und -entwicklung für Mannheim-Wallstadt zu umreißen. Zuletzt wird die Frage nach dem Vorhandensein von Zentralsiedlungen während des frühen Mittelneolithikums aufgegriffen und ob es sich bei der Siedlung von Mannheim-Wallstadt um eine solche gehandelt haben kann.

Im Anhang sind ein Fundkatalog, Materiallisten und eine detaillierte Keramikliste aufgeführt. In den Tafeln sind die Plana des Befundes und die Funde dargestellt.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort

Einleitung

Forschungsgeschichte



Naturräumliche Voraussetzungen

• Geologie


• Boden


• Klima


• Vegetation



Grabungsgeschichte

Befund


• Interpretation

• Vergleich mit Gruben anderer Fundplätze

• Weitere Großgartacher FundsteIlen in Mannheim

Materialbasis und Quellenkritik

Keramikanalyse


• Materialbasis


• Erhaltung


• Warenarten


• Technische Aspekte

• Gefäßformen

• Randformen

• Bodenformen


• Plastische Elemente

• Gefäßreparatur


• Töpfer/innen

• Ornamentik

• Chronologische Untersuchung


Silexartefakte

• Rohmaterial

• Klassifizierung von Werkzeugen

Felsgesteinartefakte

• Geschliffene Felsgesteinartefakte

• Mahlsteine

• Schleifsteine

• Rötel


Knochen- und Geweihartefakte


• Spitzen

• Meißelartige Artefakte

• Artefakte mit zwei Arbeitskanten

• Geräte mit abgebrochener Arbeitskante

• Geweihaxt


Schmuck

• Tonarmring

• Durchlochte Muschelschalen

• Gagat


Brandlehm

• Astabdrücke

• Wandverputz mit gekalkter und verzierter Oberfläche



Tierknochen und Muschelschalen

• Material und Methodik


• Artenverteilung

• Das Verhältnis von Haus- und Wildtieren

• Schlachtzeitraum

• Haustiere


• Wildtiere


• Muscheln


• Vergleich mit anderen Großgartachern Fundkomplexen



Archäologisches Umfeld


• Bandkeramik


• Hinkelstein

• Großgartach


• Rössen



Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung


Mannheim-Wallstadt - Eine Zentralsiedlung der Großgartacher Kultur?


Zusammenfassung und Fazit


Literaturverzeichnis


Abbildungsnachweise


Abkürzungsverzeichnis
Anhang - Listen, Katalog und Tafeln
Listen

• Fundzettelliste


• Fundmaterialliste

• Verteilung der Funde nach Plana

• Keramikliste

• Gefäßformen


• Randformen

• Bodenformen


• Knubbenformen


• Ösenformen

• Motivnachweise


• Keramikdatierung

• Silexartefakte


• Felsgesteinartefakte

• Knochen- und Geweihartefakte

• Schmuck

• Brandlehm


• Rind, Maße an Skelettteilen in mm

• Schwein, Maße an Skelettteilen in mm

• Schaf/Ziege, Maße an Skelettteilen in mm


• Hund, Maße an Skelettteilen in mm


• Rothirsch, Maße an Skelettteilen in mm


• Reh, Maße an Skelettteilen in mm


• Ur, Maße an Skelettteilen in mm

• Wildschwein, Maße an Skelettteilen in mm


• Unio crassus nanus (Flussmuschel), Maße der Schale in mm

Katalog


• Befundkatalog


• Fundkatalog

Tafeln
Tuschwitz Zwischen Mobilität und Beständigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Archäologen


Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.