E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Reihe: utb basics
Tuschhoff Internationale Beziehungen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8385-4335-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Reihe: utb basics
ISBN: 978-3-8385-4335-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Christian Tuschhoff lehrte als Privatdozent Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 10
1 Was sind Internationale Beziehungen? 15
1.1 Der Gegenstand Internationale Beziehungen 16
1.2 Rätsel und ihre Lösungen 18
1.3 Der Analyserahmen: Interessen, Interaktionen, Institutionen 19
2 Großtheorien Internationaler Beziehungen 24
2.1 Neorealismus 26
2.2 Institutionalismus 32
2.3 Liberalismus 37
2.4 Konstruktivismus 42
3 Krieg und Frieden – Verteilungskonkurrenz und –konflikt 49
3.1 Friedliche Streitbeilegung oder Krieg? 50
3.2 Geographische Verteilung von Kriegen 61
3.3 Kriegsverhinderung und friedliche Konfliktregelung 62
3.4 »Alte« und »neue« Kriegsformen 67
4 Der demokratische Frieden — ein Januskopf 76
4.1 Die Klärung der konzeptionellen Grundlagen: Demokratie und Krieg 79
4.2 Erklärungen für die dyadische Variante 81
4.3 Die Debatte über die monadische Variante 89
4.4 Politische Praxis und Antinomien des demokratischen Friedens 92
5 Internationale Handelspolitik — Wohlstand durch Effizienzgewinn 97
5.1 Freihandel: Wohlstandsgewinn durch Arbeitsteilung und Austausch 98
5.2 Worauf spezialisieren sich einzelne Länder? 100
5.3 Hürden für den internationalen Freihandel 103
5.4 Strategische Interaktion von Staaten 111
6 Internationale Finanzbeziehungen und Interdependenz 117
6.1 Internationale Finanzbeziehungen als Kooperation 118
6.2 Konflikte in internationalen Finanzbeziehungen 123
6.3 Beispiele internationaler Finanz- und Schuldenkrisen 131
7 Ursachen für Armut und Reichtum in der Welt – Geographie vs. Demokratie 140
7.1 Armut, Hunger und Unterernährung 143
7.2 Ursachen für Unterentwicklung und verschiedene Entwicklungspfade 148
7.3 Entwicklungsstrategien 156
8 Migration — Kooperationsversagen auf unterschiedlichen Analyseebenen 162
8.1 Was ist Migration? 164
8.2 Interessen und Konflikte 167
8.3 Migration als Kooperationsproblem Internationaler Beziehungen 170
9 Menschenrechte — Nicht-Einhaltung von internationalen Normen 184
9.1 Was sind Menschenrechte? 186
9.2 Warum werden internationale Vereinbarungen über Menschenrechte abgeschlossen? 190
9.3 Warum halten Staaten Menschenrechte ein oder verletzten sie? 198
10 Internationale Umweltpolitik — Probleme kollektiven Handelns 207
10.1 Was ist internationale Umweltpolitik? 208
10.2 Aufmerksamkeit: Welche Umweltprobleme gelangen auf die Tagesordnung? 211
10.3 Erfolge und Misserfolge in der internationalen Umweltpolitik 215
10.4 Kooperationshindernisse beim Klimaschutz 219
10.5 Politische Durchsetzungskraft von Umweltsündern 223
10.6 Kooperationskatalysatoren 225
11 Die Welt von morgen: Konkurrierende Theorien und Visionen Internationaler Beziehungen 230
11.1 Beschreibungen der internationalen Beziehungen in den Großtheorien 230
11.2 Internationale Beziehungen: Gegenwärtige Debatten und Trends 238