Tusch | Wächterhäuser an der Semmeringbahn: Haus Infrastruktur Landschaft | Buch | 978-3-7065-5381-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Tusch

Wächterhäuser an der Semmeringbahn: Haus Infrastruktur Landschaft

Haus, Infrastruktur und Landschaft
m. zahlr. s/w-Abb. und farb. Fotoessay
ISBN: 978-3-7065-5381-0
Verlag: Studien Verlag

Haus, Infrastruktur und Landschaft

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7065-5381-0
Verlag: Studien Verlag


1854 wurde die Semmeringbahn als erste Hochgebirgsbahn der Welt eröffnet. Bereits zur Zeit ihrer Errichtung war sie ein international beachtetes Bauwerk der Verkehrsinfrastruktur. 1998 wurde beschlossen, die Semmeringbahn als erste Bahnstrecke der Welt in die Liste der UNESCO Welterbestätten aufzunehmen.
August Birk und Anton Aichinger beschrieben 1861 die Anlage und den Betrieb der Semmering-Eisenbahn und berichteten darin auch über die 55 Wächterhäuser an der Strecke zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag. Heute sind noch 47 dieser Wächterhäuser erhalten. Am Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien wurde der Bezug zwischen Haus, Infrastruktur und Landschaft in mehreren Forschungsarbeiten untersucht. – Wer war der Architekt der Wächterhäuser? Welchen architektonischen Ausdruck pflegen die Häuser? Wie wurden sie in der Landschaft positioniert? Wie ist der räumliche Bezug zwischen den Häusern, dem Gleiskörper und der Landschaft? Was waren die Aufgaben der Bahnwächter? – Antworten auf diese und weitere Fragen sind die Basis für das vorliegende Buch. Zahlreiche Pläne und Abbildungen sowie historische Materialien aus den Archiven illustrieren den einzigartigen Baubestand. Ein Fotoessay von Gisela Erlacher vertieft die Recherchen. Für sich stehend, ohne weiteren Kommentar weisen ihre Fotografien auf Details hin und erzählen in Abwesenheit von Akteurinnen oder Akteuren reiche Geschichten über die Wächterhäuser.

Tusch Wächterhäuser an der Semmeringbahn: Haus Infrastruktur Landschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tusch, Roland
Roland Tusch, geboren 1974 in Villach, Studium der Architektur und Doktoratsstudium an der Technischen Universität Wien, Dissertation zum Thema „Architekturdarstellung. Ästhetische, technische und soziale Aspekte", Promotion 2005. 1999–2002 freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Architektur, Kunst und Forschung. 2002–2008 Assistent am Institut für Architektur und Landschaft der Technischen Universität Graz. Seit 2008 Assistent am Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur, Wien. Roland Tusch forscht im Themenfeld Infrastruktur und Landschaft.

Der Autor
Roland Tusch, geboren 1974 in Villach, Studium der Architektur und Doktoratsstudium an der Technischen Universität Wien, Dissertation zum Thema „Architekturdarstellung. Ästhetische, technische und soziale Aspekte", Promotion 2005. 1999–2002 freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Architektur, Kunst und Forschung. 2002–2008 Assistent am Institut für Architektur und Landschaft der Technischen Universität Graz. Seit 2008 Assistent am Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur, Wien. Roland Tusch forscht im Themenfeld Infrastruktur und Landschaft.

Buchgestaltung: CH Studio, Christian Hoffelner
Fotoessay: Gisela Erlacher



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.