Turkowska | Der kranke Rand des Reiches | Buch | 978-3-87969-436-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 436 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm

Reihe: Studien zur Ostmitteleuropaforschung

Turkowska

Der kranke Rand des Reiches

Sozialhygiene und nationale Räume in der Provinz Posen um 1900
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-87969-436-5
Verlag: Verlag Herder-Institut

Sozialhygiene und nationale Räume in der Provinz Posen um 1900

Buch, Deutsch, Band 48, 436 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm

Reihe: Studien zur Ostmitteleuropaforschung

ISBN: 978-3-87969-436-5
Verlag: Verlag Herder-Institut


Die Grenzregionen des Kaiserreiches gerieten um 1900 verstärkt in den Fokus der hegemonialen Bevölkerungspolitik. Die auf sie aufbauende Sozial- und Gesundheitspolitik verfolgte einerseits das Ziel, die Lebenserwartung gerade der unteren Schichten zu erhöhen und die Kindersterblichkeit zu reduzieren. Andererseits versuchte sie national-politisch ausgerichtete Erziehungs- und Disziplinierungskonzepte durchzusetzen. Zu ihren Schauplätzen wurde insbesondere die multiethnische, deutsch-polnisch-jüdisch geprägte Provinz Posen. Wegen ihrer Grenzlage zum Russländischen Reich und wegen ihres slavischen Charakters galt diese ohnehin als ein „kranker Rand“ des Deutschen Reiches und wurde als ein epidemiologisches Risikogebiet wahrgenommen, das biopolitisch zu kontrollieren und neu zu gestalten war.

Indem Justyna Aniceta Turkowska die Einführung und Popularisierung von sozialhygienischen Konzepten und Praktiken in den Blick nimmt, vermittelt sie überraschende Einblicke in den sozialpolitischen Wandel von imperialen und nationalen Gesundheitspolitiken und Vorstellungen der Fürsorge für den regionalen „Volkskörper“ der Provinz Posen.

Turkowska Der kranke Rand des Reiches jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Turkowska, Justyna Aniceta
Justyna Aniceta Turkowska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der School of History,
Archeology and Classics der University of Edinburgh. Sie hat Neuere und Neueste
Geschichte, Soziologie und Politische Wissenschaften an der Universität Warschau, der
Humboldt-Universität zu Berlin und der Leibniz Universität Hannover studiert und wurde am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert.
Sie wurde für ihre Dissertation zum Thema „ Der kranke Rand des Reiches. Sozialhygiene, Moral und Nation in der Provinz Posen um die Jahrhundertwende“ 2017 mit dem wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen und mit dem Fritz Theodor Epstein-Preis des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. 2018 ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.