Tunkova | Narrenglanz des Naturalismus. Rudolf Rittner (1869–1943) | Buch | 978-3-631-92571-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 342 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Wechselwirkungen

Tunkova

Narrenglanz des Naturalismus. Rudolf Rittner (1869–1943)

Schauspieler, Dramatiker und Kooperationspartner von Otto Brahm und Gerhart Hauptmann
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-631-92571-3
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Schauspieler, Dramatiker und Kooperationspartner von Otto Brahm und Gerhart Hauptmann

Buch, Deutsch, Band 29, 342 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Wechselwirkungen

ISBN: 978-3-631-92571-3
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften


Einer der bekanntesten Schauspieler des deutschsprachigen Raumes um 1900, der Dramatiker, Regisseur und Filmschauspieler Rudolf Rittner, war gleichzeitig einer der besten Freunde Gerhart Hauptmanns und mit vielen Prominenten um 1900 wie Arthur Schnitzler, Hermann Bahr, Lovis Corinth u. a bekannt. Dank der erstmaligen Verarbeitung/Bearbeitung seines Nachlasses erscheinen hier neue Informationen zu vielen Persönlichkeiten der Zeit sowie zum Naturalismus selbst, zu dem sich Rittner in seinen Tagebüchern äußerte.

Tunkova Narrenglanz des Naturalismus. Rudolf Rittner (1869–1943) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung - Der Glanz des Schauspielers Rittner - Zwischen europäischer Metropole und provinzieller Land-idylle - „Narrenglanz“ und andere Dramen - Resümee - Quellen- und Literaturverzeichnis - Anhang: Theaterrollen Rittners - Personenregister


Jana Tunková studierte Germanistik und Kunst, promovierte am Germanistik-Institut der Palacký-Universität in Olomouc (Tschechien) im Fach Neuere deutsche Literatur. Sie war Doktorandin der internationalen Wladimir-Admoni-Doktorandenschule, absolvierte Stipendien an den Universitäten Konstanz, Potsdam, Wien, an der Universität für angewandte Kunst in Wien, sowie im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Während ihrer PostDoc-Stelle hielt sie am Germanistik-Institut der Palacký-Universität Lehrveranstaltungen v. a. im Rahmen des Programms Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften: Kunstgeschichte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Kunst um 1900, Naturalismus, Moderne, Drama und Theater, Literatur aus den Böhmischen Ländern und Archivforschungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.