Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 331 g
Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik
ISBN: 978-3-17-038916-8
Verlag: Kohlhammer
Religiöse Bildung ist in Zeiten religiöser und kultureller Vielheit unverzichtbar. Doch welche Formate religiösen Lernens sind angesichts aktueller Herausforderungen zukunftsträchtig? Wie soll und kann bekenntnisorientierter Religionsunterricht, der aufgrund seiner spezifischen "Grammatik" ein Übungsfeld für die Erweiterung von Pluralitäts- und Heterogenitätskompetenzen darstellt, auf Zukunft hin transformiert werden? Dieser Band greift das Anliegen der Transformation auf und bietet vielfältige Einblicke in Theorien, Konzepte und Erfahrungen mit kooperativen Modellen des Religionsunterrichts an österreichischen und deutschen Schulen. Er will Mut zu Neuanfängen machen und Expertise dafür zur Verfügung stellen.
Zielgruppe
Christliche und islamische ReligionspädagogInnen und TheologInnen.