E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Tück "Auch der Unglaube ist nur ein Glaube"
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-84925-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arnold Stadler im Schnittfeld von Theologie und Literaturwissenschaft
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-451-84925-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jan-Heiner Tück, Dr. theol., geb. 1967, Professor für dogmatische Theologie an der Universität Wien, Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO; freier Mitarbeiter bei der Neuen Zürcher Zeitung. Andreas Bieringer, geb. 1982, Dr.theol. und Mag. phil., Studium der Theologie, Germanistik und Pädagogik in Salzburg und Wien; seit 2015 Professor für kath. Theologie an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden b. Wien. Alfred Bodenheimer (Jg. 1965) ist seit 2003 Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums an der Universität Basel. Daneben war er von 2005 bis 2008 Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Georg Langenhorst, Dr. theol., geb. 1962, Inhaber der Lehrstuhls für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg; viel gefragter Referent in der Erwachsenenbildung; Autor zahlreicher Bücher, vor allem im Grenzbereich von Theologie und Literatur. Joachim Negel, geb. 1962, Dr. theol., Studium der Philosophie und Theologie in Würzburg, Paderborn, Paris, Bonn und Münster, lange Jahre Dekan des Theologischen Studienjahres Jerusalem an der Abtei Dormitio B.M.V., Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg i.Ue. Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Bochum.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;„Auch der Unglaube ist nur ein Glaube“;1
2;Inhalt;6
3;Einleitung;8
4;„Wunderbar der Mann, der nicht aufs Volk hört.“;14
4.1;Alfred Bodenheimer;14
5;„Gott, der mich erfreut von Jugend auf.“;26
5.1;Andreas Bieringer;26
6;Memoria passionis;42
6.1;Jan-Heiner Tück;42
7;Konkursverwalter und Schrotthändler?;62
7.1;Thomas Söding;62
8;„Die Aufklärung hat den Himmel verdunkelt“;78
8.1;Joachim Negel;78
9;Max, Salvatore und das Heimweh nach der Sehnsucht von einst.;100
9.1;Elke Pahud de Mortanges;100
10;Formen des Komischen in Arnold Stadlers „Mein Hund, meine Sau, mein Leben“;112
10.1;Hans-Rüdiger Schwab;112
11;„Die Großväter sind die Lehrer“.;132
11.1;Franz M. Eybl;132
12;„… leichter, an Gott zu glauben, als angar nichts“;148
12.1;Georg Langenhorst;148
13;„Das war die Liebe. Das Warten auf die Liebe“;170
13.1;Mirja Kutzer;170
14;Die Neuentdeckung der Welt;192
14.1;Gustav Schörghofer;192
15;„Und dass das Leben und Schreiben am Ende sich als Heimweg herausstellte“.;198
15.1;Anton Philipp Knittel;198
16;Auch der Unglaube ist nur ein Glaube – oder: Der Schriftsteller, den ich meine;220
16.1;Arnold Stadler;220
17;Autorinnen und Autoren;268