Buch, Deutsch, Band MPh 2, 265 Seiten, PB, Format (B × H): 143 mm x 208 mm, Gewicht: 342 g
Paradigmawechsel in der Medizin im 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band MPh 2, 265 Seiten, PB, Format (B × H): 143 mm x 208 mm, Gewicht: 342 g
Reihe: Medizin und Philosophie / Medicine and Philosophy
ISBN: 978-3-7728-1635-2
Verlag: frommann-holzboog
In der Medizin vollzieht sich im 19. Jahrhundert eine kopernikanische Wende: Die Zellulartheorie wird entwickelt. Heute ist uns völlig selbstverständlich, dass der menschliche Körper aus Zellen besteht, die seine Struktur und Funktion bestimmen. Doch diese Lehre bestimmt seit gerade einmal 150 Jahren das medizinische Denken und hat Theorien abgelöst, welche unvorstellbare 2.000 Jahre Geltung besaßen. Diesen Wandel interpretiert die Autorin als Paradigmawechsel und verfolgt ihn in den Werken deutscher, englischer und französischer Ärzte des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie beleuchtet den Einfluss der Philosophie, insbesondere die Auswirkungen der Ideen Kants und Schellings. Die Studie zu den philosophischen Grundlagen der modernen Medizin richtet sich an Philosophen, Wissenschaftshistoriker und Ärzte.
Zielgruppe
Die Studie zu den philosophischen Grundlagen der modernen Medizin richtet sich an Philosophen, Wissenschaftshistoriker und Ärzte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte