Wie Erziehung wieder Freude macht
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
ISBN: 978-3-8100-3692-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort von Klaus Hurreimann.- Danksagung.- 1. Einleitung.- 2. Zur aktuellen Erziehungsdebatte.- 2.1 Erziehungskatastrophe — Erziehungsnotstand?.- 2.2 Lebensführung — ein „individualisiertes Projekt“.- 3. Alltag und Erziehung.- 3.1 Anthropologische Dimensionen von Erziehung.- 3.2 Zur Theorie alltäglichen Wissens und Handelns.- 3.3 Erziehung unter dem Aspekt alltäglichen Handelns und Wissens.- 4. Kompetenzförderndes Verhalten im Erziehungsalltag - oder: Wie Erziehung Freude macht.- 4.1 Interaktion im Erziehungsalltag.- 4.2 Von den Rechten des Kindes.- 4.3 Das Recht des Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung.- 4.3 Zur Bedeutung von Kompetenz- und Kontrollerfahrung.- 4.4 Formen entwicklungsfördernden Erziehungsverhaltens.- 5. Entwicklungshemmende Interaktionen in der Erziehung -oder: Wie Erziehung keine Freude macht.- 5.1 Psychische und physische Gewalt in Familien.- 5.2 Formen entwicklungshemmenden Erziehungsverhaltens.- 6. Unterstützung der elterlichen Erziehungskompetenz - oder: Wie Erziehung wieder Freude macht.- 6.1 Präventionsformen.- 6.2 Prävention durch Elternkurse.- 6.3 Qualitätsanforderungen an Elternkurse.- 6.4 Inhalte, Methoden und Ziele von vier Elternkursen.- 6.5 Elternkurse im Vergleich — eine Synopse.- 7. Elternkurse auf dem Prüfstand — Verfahren und Ergebnisse der Evaluationsstudie zu Starke Eltern — Starke Kinder®.- 7.1 Verfahren und Ergebnisse der Teilnehmerbefragung in Form eines Versuchs- und Kontrollgruppenvergleichs.- 7.2 Tiefeninterviews mit Kursteilnehmerinnen.- 7.3 Die Kinderbefragung.- 7.4 Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse.- 8. Eltern und ihren Erziehungsproblemen mit Respekt begegnen.- Perspektive von Michael Delorette als Erziehungsbeistand beim Jugendamt.- 8.1 Um wen geht es hier eigentlich? — Eltern,Erziehungsbeistand und Elterntraining.- 8.2 Wer kommt, der kommt — Freiwilligkeit beim Elterntraining?.- 8.3 Wo bitte geht’s zum Ziel? — Ziele setzen bei Elterntrainings.- 8.4 Wer steht da auf dem Siegertreppchen? — Erfolgreiches Elterntraining.- 8.5 Fragen sind wie Inseln im Antwortenmeer, ohne sie würde ich ertrinken! — Elterntrainings sind ein Weg.- 9. Bremer Modellprojekt — Bildungsangebote für Familien und unser „Zwölf-Punkte-Programm”.- Literatur.- Internetseiten.- A.1 Fragebogen.- A.2 Auswahl weiterer Elternkurse.- Bibliographisches.