Tschöpe-Scheffler | Elternkurse auf dem Prüfstand | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 278 Seiten, eBook

Tschöpe-Scheffler Elternkurse auf dem Prüfstand

Wie Erziehung wieder Freude macht

E-Book, Deutsch, 278 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-83415-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tschöpe-Scheffler Elternkurse auf dem Prüfstand jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort von Klaus Hurreimann.- Danksagung.- 1. Einleitung.- 2. Zur aktuellen Erziehungsdebatte.- 2.1 Erziehungskatastrophe — Erziehungsnotstand?.- 2.2 Lebensführung — ein „individualisiertes Projekt“.- 3. Alltag und Erziehung.- 3.1 Anthropologische Dimensionen von Erziehung.- 3.2 Zur Theorie alltäglichen Wissens und Handelns.- 3.3 Erziehung unter dem Aspekt alltäglichen Handelns und Wissens.- 4. Kompetenzförderndes Verhalten im Erziehungsalltag - oder: Wie Erziehung Freude macht.- 4.1 Interaktion im Erziehungsalltag.- 4.2 Von den Rechten des Kindes.- 4.3 Das Recht des Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung.- 4.3 Zur Bedeutung von Kompetenz- und Kontrollerfahrung.- 4.4 Formen entwicklungsfördernden Erziehungsverhaltens.- 5. Entwicklungshemmende Interaktionen in der Erziehung -oder: Wie Erziehung keine Freude macht.- 5.1 Psychische und physische Gewalt in Familien.- 5.2 Formen entwicklungshemmenden Erziehungsverhaltens.- 6. Unterstützung der elterlichen Erziehungskompetenz - oder: Wie Erziehung wieder Freude macht.- 6.1 Präventionsformen.- 6.2 Prävention durch Elternkurse.- 6.3 Qualitätsanforderungen an Elternkurse.- 6.4 Inhalte, Methoden und Ziele von vier Elternkursen.- 6.5 Elternkurse im Vergleich — eine Synopse.- 7. Elternkurse auf dem Prüfstand — Verfahren und Ergebnisse der Evaluationsstudie zu Starke Eltern — Starke Kinder®.- 7.1 Verfahren und Ergebnisse der Teilnehmerbefragung in Form eines Versuchs- und Kontrollgruppenvergleichs.- 7.2 Tiefeninterviews mit Kursteilnehmerinnen.- 7.3 Die Kinderbefragung.- 7.4 Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse.- 8. Eltern und ihren Erziehungsproblemen mit Respekt begegnen.- Perspektive von Michael Delorette als Erziehungsbeistand beim Jugendamt.- 8.1 Um wen geht es hier eigentlich? — Eltern,Erziehungsbeistand und Elterntraining.- 8.2 Wer kommt, der kommt — Freiwilligkeit beim Elterntraining?.- 8.3 Wo bitte geht’s zum Ziel? — Ziele setzen bei Elterntrainings.- 8.4 Wer steht da auf dem Siegertreppchen? — Erfolgreiches Elterntraining.- 8.5 Fragen sind wie Inseln im Antwortenmeer, ohne sie würde ich ertrinken! — Elterntrainings sind ein Weg.- 9. Bremer Modellprojekt — Bildungsangebote für Familien und unser „Zwölf-Punkte-Programm”.- Literatur.- Internetseiten.- A.1 Fragebogen.- A.2 Auswahl weiterer Elternkurse.- Bibliographisches.


Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.