Tschirk | Bayes-Statistik für Human- und Sozialwissenschaften | Buch | 978-3-662-56781-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Tschirk

Bayes-Statistik für Human- und Sozialwissenschaften


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-662-56781-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-56781-4
Verlag: Springer


Dieses Lehrbuch erklärt verständlich, welche Vorteile die Bayes-Statistik den Human- und Sozialwissenschaften bietet, warum sie der klassischen Statistik mitunter überlegen ist und wie man sie konkret anwendet. Es beginnt bei den erkenntnistheoretischen Grundlagen der Bayes-Statistik und erklärt speziell (aber nicht nur) für die typischen Fragen der Human- und Sozialwissenschaften, wie sich diese mit einfachen Formeln behandeln lassen. Wolfgang Tschirk vermittelt überzeugend, warum die Bayes-Statistik eine Krone der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist: Weil sie auch spärliche Informationen zu einem Problem so kombiniert, dass die Schlüsse ein Maximum an Wahrscheinlichkeit gewinnen – ein Vorteil besonders in den Wissenschaften vom Menschen, die mit ihrem Forschungsobjekt nicht beliebig experimentieren können.

Tschirk Bayes-Statistik für Human- und Sozialwissenschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einführung.- Statistik in den Human- und Sozialwissenschaften.- II. Theorie des bayesschen Schätzens und Testens.- Wahrscheinlichkeit.- Univariate Verteilungen.- Multivariate Verteilungen.- Likelihood und Fisher-Information.- Die Prioriverteilung.- Die Posterioriverteilung.- Bayessches Schätzen.- Bayessches Testen.- III. Praxis des bayesschen Schätzens und Testens.- Von der Theorie zur Praxis.- Statistik von Anteilen.- Statistik poissonverteilter Größen.- Statistik exponentialverteilter Größen.- Statistik normalverteilter Größen.


Wolfgang Tschirk studierte Mathematik und Physik an der Universität Wien. In seinem Institut mathecampus unterrichtet er Mathematik, Statistik und Physik für Natur-, Wirtschafts-, Human- und Sozialwissenschaften. Er hält über zwanzig Patente in der Kommunikations-, Medizin- und Rehabilitationstechnik und zahlreiche Innovationspreise, darunter den MERCUR der Wiener Wirtschaftskammer, den Worldwide Inventor of the Year der Siemens AG und die Viktor-Kaplan-Medaille des Österreichischen Erfinderverbandes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.