Tschech | Methodik zur Auslegung kosteneffizienter Lithium-Ionen-Zellen für ein Fahrzeugportfolio | Buch | 978-3-8439-3130-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 251 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: Produktentwicklung

Tschech

Methodik zur Auslegung kosteneffizienter Lithium-Ionen-Zellen für ein Fahrzeugportfolio


Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8439-3130-4
Verlag: Dr. Hut

Buch, Deutsch, 251 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: Produktentwicklung

ISBN: 978-3-8439-3130-4
Verlag: Dr. Hut


Die Einhaltung zukünftiger Emissionsgesetze stellt für Automobilhersteller aktuell eine der wichtigsten technologischen und ökonomischen Herausforderungen dar. Ohne eine deutliche Erhöhung des Anteils elektrifizierter Fahrzeuge in ihrem Produktportfolio ist die Erfüllung der Emissionsvorschriften langfristig nicht möglich. Zur Erreichung großer Stückzahlen müssen jedoch die Kosten elektrischer Antriebssysteme weiter gesenkt werden. Dabei fällt der Batteriezelle aufgrund ihres großen Kostenanteils von circa einem Drittel der Gesamtfahrzeugkosten eine Schlüsselrolle zu.

Existierende Ansätze zur Reduktion der Zellkosten zielen insbesondere auf die energiespezifischen Kosten einzelner Fahrzeugprojekte ab. Wechselwirkungen zu weiteren Anforderungen wie Kurzzeit- und Dauerleistungen sowie Restriktionen der Fahrzeugintegration bleiben weitestgehend unberücksichtigt. Die Betrachtung gesamter Fahrzeugportfolios zur Identifikation kosteneffizienter Zellbaureihen wird bisher nicht durchgeführt.

Die Komplexität, die aus den unterschiedlichen Anforderungskollektiven hinsichtlich Leistung und Energie, den Integrationsrestriktionen und der schnellen Weiterentwicklung der Batterietechnologie resultiert, erfordert ein systematisches Vorgehen bei der Zellentwicklung für ein gesamtes Fahrzeugportfolio. In Anbetracht dieser Herausforderungen wird in dieser Arbeit ein methodischer Ansatz zur Auslegung kosteneffizienter Lithium-Ionen-Zellen für ein Fahrzeugportfolio entwickelt.

Zunächst werden effiziente Zellauslegungen hinsichtlich energie- und leistungsbezogener Kosten ermittelt. Mit einem vereinfachten, geometrischen Auslegungsmodell für Lithium-Ionen-Zellen werden durch Veränderung der Elektrodenparameter Zusammenhänge von Funktion, Gestalt und Kosten quantifiziert. Auf Basis dieser Zusammenhänge kann die kostenoptimale Auslegung für das Anforderungskollektiv eines einzelnen Fahrzeugprojektes ermittelt werden.

Anschließend werden für mehrere Fahrzeugprojekte mit unterschiedlichen Anforderungskollektiven die Anzahl an Zellvarianten sowie die dazugehörigen Auslegungen bestimmt, die das Gesamtkostenminimum ergeben. Hierzu erfolgt eine optimale Dimensionierung von Leistung und Energie unter Berücksichtigung der einmaligen Kosten für zusätzliche Zellvarianten. Als Ergebnis ergibt sich der kostenoptimale Zuschnitt einer Zellbaureihe für das betrachtete Fahrzeugportfolio.

Tschech Methodik zur Auslegung kosteneffizienter Lithium-Ionen-Zellen für ein Fahrzeugportfolio jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.