Trynka | Sympathy For The Devil | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

Trynka Sympathy For The Devil

Die Geburt der Rolling Stones und der Tod von Brian Jones
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-85445-484-7
Verlag: Hannibal Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Die Geburt der Rolling Stones und der Tod von Brian Jones

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

ISBN: 978-3-85445-484-7
Verlag: Hannibal Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Schon von Anfang an erkannte man etwas teuflisches an Brian Jones. Und wie wir wissen, spielt der Teufel die besten Songs.

"Nimm nur einen, auf keinen Fall beide", riet der Blues-Impresario Alexis Korner dem jungen Brian Jones, als der für seine aufstrebende Band zwei neue Mitglieder rekrutieren wollte. Korner kannte den Sänger und den Gitarristen, um die es ging, und er wüsste, wenn Jones es mit beiden versuchte, dann würde er selbst bald abgemeldet sein. Er sollte recht behalten: Wer heute den Namen Rolling Stones hört, dem fallen sofort Mick Jagger und Keith Richards ein. Von Brian Jones hingegen ist allenfalls noch sein tragisches, frühes Ableben in Erinnerung, um das sich zahllose Verschwörungstheorien ranken.

Dabei war es Jones, der den Sound und das Image der Stones als böse Buben des Rock'n'Roll maßgeblich prägte. Er holte Jagger und Richards 1962 in seine Band, er war der bluesverrückte, geniale Gitarrist, der jede Platte seiner Helden Elmo Lewis und Muddy Waters kannte, er war der Bad Boy, der mit Anfang zwanzig schon drei uneheliche Kinder mit drei verschiedenen Frauen hatte. Er gab bei den Rolling Stones den Ton an - bis Mick und Keith das Ruder übernahmen, die Songs schrieben, Jones aus dem Rampenlicht verdrängten und ihm seine Freundinnen ausspannten.

Der britische Journalist Paul Trynka hat nicht nur die frühen Jahre der Stones gründlich recherchiert, sondern beleuchtet auch die britische Jazz- und Bluesszene Ender der Fünfziger, aus der die Stones hervortraten, und zeichnet ein schillerndes Porträt von Swinging London. Er führte über hundert Interviews mit frühen Wegbegleitern der Band, aber auch mit Schlüsselfiguren wie Keith Richards, Andrew Oldham oder Marianne Faithfull, und er erzählt diese faszinierende Story aus einer vollkommen neuen Perspektive. Die schockierende Rücksichtslosigkeit unter den Musikern kommt dabei ebenso ans Tageslicht wie die internen Kleinkriege und der sexuelle Wettstreit, der hinter den Kulissen der legendären Band tobte. Paul Trynka erforscht Jones' entscheidende Rolle in der Musik der Rolling Stones und analysiert zugleich seine Persönlichkeit, so wie sie von Brians Familie, seinen Freunden und Bandkollegen, Geliebten und Feinden wahrgenommen wurde.

Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben, doch nie gibt es nur eine Wahrheit. Brian Jones' tragische Lebensgeschichte zeigt eine andere Facette der allseits bekannten Stones-Legende und schildert packend den ständigen Kampf zwischen Kreativität und Ehrgeiz, zwischen Selbstsabotage und Verrat.

- die bisher beste Analyse der frühen Stones-Jahre
- faszinierender Einblick in die Psychologie der Stones
- die ultimative Geschichte von Sex, Drugs & Rock'n'Roll

Trynka Sympathy For The Devil jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


In Alexis Korners Club in Ealing war die zweite Woche nach der Eröffnung angebrochen. Man hätte meinen können, die Anlaufschwierigkeiten wären nun behoben gewesen, doch nein: Die an der Decke kondensierte Feuchtigkeit tropfte gleichmäßig auf die Bühne herab, der Laden roch recht merkwürdig und das Bier war viel zu warm. Keith Scott klimperte sich durch seine Klavierpassagen, Alexis Korner spielte einfachste Akkorde auf der Rhythmusgitarre und ein junger Drummer namens Charlie spielte leichthändig und jazzig – sie alle wurden von der röhrenden, aggressiven Mundharmonika eines missgelaunten und aggressiven Cyril Davies angetrieben. Doch niemanden interessierte das. In diesem legendären Frühling des Jahres 1962 wurde die britische Rockmusik elektrisch aufgeladen, wie von Frankenstein höchstpersönlich mit einem Stromstoß ins Leben katapultiert und in die große, weite Welt gesandt. Wen kümmerte da schon ein kleiner Stromschlag, den man sich leicht auf der Bühne holen konnte? Mick Jagger gehörte zu den Besuchern dieses Schuppens. Wie üblich hatte er seinen „yankophilen“ Dad überredet, ihm für die 45-minütige Fahrt von Dartford nach Ealing die Familienkutsche auszuleihen. Er warf einen vorsichtigen Blick in den Raum, sein üblicherweise zur Schau gestelltes Selbstbewusstsein ein wenig gedämpft. Ein Jahr lang hatten er, Keith Richards und Dick Taylor so getan, als seien sie ausgebuffte Blueser gewesen, doch letztendlich hatten sie nur in einem Wohnzimmer gespielt. Als Mick sich behutsam an Korner anschlich – mit einem Tape der Band in der Hand –, wurde er auf griechische Art herzlich begrüßt. Korner mochte die jugendliche Aufrichtigkeit und unterhielt sich mit dem dürren, aufstrebenden Bluesmusiker, wobei er wie ein exotischer Onkel wirkte, stilecht mit Bart. Klar, versicherte er ihm, er werde sich das Band der Blue Boys anhören, und möglicherweise gäbe es schon bald einen freien Platz im Programm. In dieser Woche hatten sich schon andere den Platz als Gastmusiker unter den Nagel gerissen. Auf der gerade mal zwanzig Zentimeter hohen, wackeligen Bühne wurden einige gehetzte Worte gewechselt, wonach Korner in seiner voluminösen, tiefen Stimme den Special Guest des Abends vorstellte: „Ladies and Gentlemen, heute Abend präsentiere ich Ihnen – Elmo Lewis an der Gitarre und P. P. Pond am Gesang!“ Als der flüssige, glasklare und erotische Klang der Slide-Gitarre das Kellergewölbe durchdrang, streckten Dick und Keith ihre Köpfe in die Höhe und versuchten herauszufinden, wie zum Teufel noch mal der Musiker das bewerkstelligte. Korner, einer der ersten elektrischen Bluesgitarristen, die sie gesehen hatten, war gut, doch Elmo spielte viel besser – in der Art, wie er den abgehackten und prägnanten Rhythmus bei den Gesangsbeiträgen von Pond hielt und dann mit dem Bottleneck aus Glas die Saiten hochschoss, um seine Soli runterzuspielen. Der Typ an der Gitarre – kurze Haare, ernster Gesichtsausdruck, bekleidet mit einem weißen Hemd und Hosen mit Hahnentritt-Muster – wirkte unglaublich cool. Mit was für einer höllischen Gitarrenstimmung spielte der? Wie zum Teufel kriegte der Typ so einen Sound hin? Und überhaupt: Wer war der Kerl? Dick und Keith, die beiden Gitarristen der Blue Boys, versuchten erst gar nicht, ihren Schreck zu verstecken. „Der ist nicht nur gut“, meinte Dick zu seinem Kumpel von der Kunsthochschule. „Er ist sogar sehr, sehr gut!“ Es wurde ein grandioser Abend. Man hätte es von der ersten Begegnung der zukünftigen Rolling Stones auch nicht anders erwartet. Der hoch konzentrierte und energiegeladene Brian Jones überzeugte Mick Jagger, Keith Richards und Dick Taylor über alle Maßen, denn sie waren im Frühjahr 1962 allenfalls Anfänger im Bereich der Musik, die Jones schon beherrschte. Die verschiedensten Überlegungen drehten sich in den Köpfen des Trios aus Dartford, doch eine Frage stand im Vordergrund: Wie zum Teufel hatte er so gut werden können? Innerhalb weniger Minuten war der Kontrast zwischen der musikalischen Entwicklung von Brian Jones und seinen zukünftigen Stones-Kollegen bei dieser ersten Begegnung offensichtlich geworden. Allerdings wusste niemand etwas über die beschwerliche und aufreibende Reise zum Herzen des Blues, die Brian bereits hinter sich hatte. Erstmalig können wir dokumentieren, dass Elmo Lewis (alias Brian Jones) hundert oder mehr Gigs absolviert hatte, bevor er sich auf die Bühne in Ealing stellte. Jedes einzelne Konzert vergrößerte die Kluft zwischen ihm und den nicht mehr ein noch aus wissenden Eltern. Ende der Fünfzigerjahre – jenes trostlosen Jahrzehnts der Unterdrückung und Anpassung – schien Brian immer noch in einem Netz aus Anforderungen gefangen zu sein, die andere an ihn stellten. Man behandelte ihn wie ein Kind, das den Wünschen der Eltern zu entsprechen hatte. Das Bestehen dreier A-Levels – Physik, Chemie und General Studies (in Biologie fiel er durch) – war zwar nicht sonderlich überraschend, aber damals durchaus respektabel. Sie genügten, um ihm den Weg zu einer Universität oder einer Fachhochschule zu ebnen. Louisa und Lewis beschlossen, ihm als Belohnung einen besondern Urlaub zu spendieren. Es wurde jedoch keine Familienreise, denn Lewis bekam bei Rotol im Sommer 1959 keinen Urlaub, und so schickte man Brian für sechs Wochen nach Deutschland, wo er bei Freunden wohnen durfte. In späteren Erzählungen über das Intermezzo schmückte Brian die Reise wie ein Wanderabenteuer aus – ein Mann und seine Gitarre, der Europa per Anhalter durchquerte. Tatsächlich waren die Gastgeber schon ungefähr im Alter seiner Eltern, und sein Aufenthalt bei ihnen ähnelte „einem offenen Strafvollzug“, wie er später einem Freund berichtete. Zurück in Großbritannien verstärkte sich der gesellschaftliche Anpassungsdruck, und Brian fügte sich dem Wunsch des Vaters, eine Ausbildung zum Optiker anzufangen. Er schrieb sich Berichten nach für das Fach „Angewandte Optik“ am Northampton Institute (später City University) in London ein. Die Lehrveranstaltungen sollten im September beginnen. Soweit wir wissen, vermisste Brian Val, doch nicht so intensiv, wie Val Brian vermisste. „Ihr Leben drehte sich nur um Brian“, berichtet Carole Goodsell, eine Freundin Vals. „Sie war ein offenherziger Mensch, fröhlich und freundlich – doch er bestimmte ihr ganzes Leben.“ Wenn Carole die Zeit mit Brian und Val verbrachte, empfand sie den aufstrebenden Musiker als „arrogant und selbstsüchtig – doch Valerie liebte ihn, und darauf kommt es ja eigentlich an“. Irgendwann im Herbst 1959 erfuhr Valerie, dass sie schwanger war. Wie so oft verbreitete sich die Neuigkeit wie ein Lauffeuer und kam den verschiedensten Leuten zu Ohren. Zuerst wirkte Val nach Ansicht ihrer Schulfreundin Anna Livia überglücklich. „Sie war so aufgeregt und freute sich: ‚Hey, ich werde mit Brian in London leben.‘ Aber dann … Sie brach in Tränen aus und rannte aus dem Zimmer. Ich schätze mal, in dem Moment wurde ihr bewusst, wie es tatsächlich aussah.“ Die Geschichte, die in Cheltenham die Runde machte, lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Brian machte die Fliege. Jeder in der kleinen Szene kannte das Pärchen. Die meisten teilten Jane Filbys Meinung, die sagte: „Brian verhielt sich wie ein Riesenarschloch. Oder – wie mein Mann immer sagt – ein kleines Arschloch. Er war ja nicht so groß.“ Doch keiner der beiden kannte die komplette Geschichte. In den Fünfzigerjahren entschieden nicht die Teenager über die Konsequenzen einer Schwangerschaft, sondern ihre Eltern. Erst Jahre später erfuhr Graham Ride, der später Val heiratete, etwas über den tatsächliche Hergang: „Brian hielt um Vals Hand an, doch alles ging schief. Als ich das herausfand, überraschte es mich, aber so war es nun mal.“ In den ersten Wochen der Schwangerschaft bestand zwischen Val, ihrer Mutter und Brian ein reger Briefverkehr, der jedoch nur wenige Wochen anhielt. Val fühlte sich überglücklich und träumte von einem Familienleben mit Brian in London. Doch ihre Eltern, offenbar im Einvernehmen mit Lewis und Louisa, machten den beiden einen Strich durch die Rechnung. Sie ängstigten sich bei dem Gedanken, dass es ihre Tochter in die Glitzerwelt der Metropole und zu Brian zog, und verweigerten die notwendige Erlaubnis zur Heirat. Das vermutlich brachte Val zum Weinen und nicht Brians angeblich kaltherzige Ablehnung. Im Frühjahr 1960 nahm die verworrene Situation tragische Dimensionen an. Vals Vater, an den sich jeder als einen Menschen erinnert, der seine Tochter vergötterte, starb an einem Herzinfarkt. Ken Corbett hatte mit Lewis Jones bei Rotol gearbeitet. Brians Vater schob die Schuld an der Tragödie seinem sündigen Sohn in die Schuhe. Für ihn war es eine weitere Schandtat, wobei er die Schwangerschaften von Hope und Val gleichsetzte. In den traumatischen Nachwirkungen von Mr. Corbetts Tod traf Val die Entscheidung, ihr Baby zur Adoption freizugeben. Jahre später sah Graham die Adoptionsdokumente, darunter verschiedene Briefe, die beweisen, dass Brian seinen Heiratsantrag erneuerte. Ungefähr im Juni 1960 kam Brian aus London, um Val und seinen Sohn Barry David zu besuchen. Das Baby erholte sich gerade von einem chirurgischen Eingriff am Magen, der direkt nach der Geburt am 29. Mai erfolgte. Dennoch erhielt Val in den folgenden Wochen einen Brief von ihm, worin er sie zum Kontaktabbruch drängte. Niemand kennt den genauen Inhalt, doch die einfachste Erklärung ist zugleich die wahrscheinlichste. Zu der Zeit, als er Val den...


Der renommierte Musikjournalist Paul Trynka ist bekannt als Herausgeber des MOJO-Magazins und als Autor von Starman und Open Up And Bleed, Biografien über David Bowie und Iggy Pop, die weltweit begeisterte Kritiken erhielten. Portrait Of The Blues, eine Sammlung seiner Gespräche mit über sechzig Bluesmusikern, gilt als Meilenstein. Trynka war zudem Redakteur des Magazins International Musician und zählt zu den Gründern von The Guitar Magazine, für das er unter anderem auch Keith Richards interviewte. Er lebt mit seiner Frau Lucy und seinem Sohn Curtis in Greenwich bei London.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.