Truschkat | Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, eBook

Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung

Truschkat Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche

Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung
2008
ISBN: 978-3-531-91046-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, eBook

Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung

ISBN: 978-3-531-91046-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Inga Truschkat analysiert auf der Basis eines Kompetenzdiskurses Bewerbungsgespräche, um zu erklären, inwieweit mit dem Phänomen Kompetenz neue Rationalitäten sozialer Differenzierung einhergehen. Sie zeigt zwei Ausprägungen eines Kompetenzdispositivs auf, die als disziplinarisches und als sicherheitstechnologisches Kompetenzdispositiv unterschieden werden können. Während sich im ersten Fall Kompetenz als ein optimales Modell, als eine feststehende Norm darstellt, bei der habituelle Passungskriterien eine zentrale Rolle spielen, zeichnet sich im zweiten Fall Kompetenz als eine bestmögliche und flexible Anpassung an die Erfordernisse des modernen Arbeitsmarkts ab.

Dr. Inga Truschkat ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin.

Truschkat Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhalt;10
4;1 Einleitung;14
5;Erster Teil – Theorie und Methode;19
5.1;2 Das Konstrukt Kompetenz – Ein theoretisch-heuristisches Modell;20
5.2;3 Die Dispositivanalyse – Methodologie und Methode;68
6;Zweiter Teil – Diskursanalyse;85
6.1;4 Methodische Einleitung;86
6.2;5 Diskursanalytische Auswertung;95
6.3;6 Vergleichende Diskussion der Ergebnisse;121
7;Dritter Teil – Gesprächsanalyse;127
7.1;7 Methodische Einleitung;128
7.2;8 Gesprächsanalytische Auswertung;136
7.3;9 Vergleichende Diskussion der Ergebnisse;265
8;Vierter Teil – Dispositivanalyse;274
8.1;10 Das Kompetenzdispositiv;275
8.2;11 Die (neuen) Rationalitäten sozialer Differenzierung;293
9;Literatur;306
10;Anhang: Transkriptionsnotation;323

Theorie und Methode.- Das Konstrukt Kompetenz — Ein theoretischheuristisches Modell.- Die Dispositivanalyse — Methodologie und Methode.- Diskursanalyse.- Methodische Einleitung.- Diskursanalytische Auswertung.- Vergleichende Diskussion der Ergebnisse.- Gesprächsanalyse.- Methodische Einleitung.- Gesprächsanalytische Auswertung.- Vergleichende Diskussion der Ergebnisse.- Dispositivanalyse.- Das Kompetenzdispositiv.- Die (neuen) Rationalitäten sozialer Differenzierung.


Dr. Inga Truschkat ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.