Buch, Deutsch, 467 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 851 g
Projektrechnungen für Controller
Buch, Deutsch, 467 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 851 g
ISBN: 978-3-8006-4711-8
Verlag: Franz Vahlen
Aus dem Inhalt:
- Bedeutung von Investitionsrechnungen als Controlling-Instrument Prinzip der Investitionsbeurteilung
- Statische und dynamische Investitionsrechnungen
- Praxisorientierte Anwendungen von Kapitalwert und Annuität Investitionsbeurteilung bei Mischfinanzierung und bei Überschreiten üblicher Finanzierungsgrenzen
- Übertragung der Marktzinsmethode aus dem Bankensektor auf allgemeine Investitionsprobleme
- Umfinanzierung von Projekten
- Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen
- Instrumente des Projektrisikomanagements, wie Bernoulli-Prinzip,
- Value at Risk, Beta-Faktoren oder Six-Sigma-Ansatz
- Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) zur Beurteilung riskanter Projekte Wertorientierte Unternehmenssteuerung
- Methodik der Lebenszyklusrechnung
Über den Autor: Professor Dr. Ernst Troßmann leitet den Lehrstuhl Controlling an der Universität Hohenheim. Er ver tritt eine gleichermaßen wissenschaftsbasierte und anwendungsorientierte Konzeption des Faches.
Zielgruppe
Studierende der BWL im Bachelor und Master mit dem Schwerpunkt Controlling und Finance sowie Controller in der Praxis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
- Bedeutung von Investitionsrechnungen als Controlling-Instrument
- Praxisorientierte Anwendungen von Kapital wert und Annuität
- Investitionsbeurteilung bei Mischfinanzierung und bei Überschreiten üblicher Finanzierungsgrenzen
- Methodik der Lebenszyklusrechnung
- Integration der Projektrechnung in die Standardstrukturen des internen Rechnungswesens