E-Book, Deutsch, 438 Seiten, eBook
Trömmel / Tömmel Die Europäische Union
2008
ISBN: 978-3-531-90795-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Governance und Policy-Making
E-Book, Deutsch, 438 Seiten, eBook
Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
ISBN: 978-3-531-90795-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem Band sollen das Policy-Making der EU anhand ausgewählter Politikfelder dargestellt sowie die jeweils dominierenden Steuerungsmuster und Governanceformen herausgearbeitet werden. Ausgangsthese ist dabei, dass das EU-System, anders als die nationale Ebene, aufgrund fehlender Kompetenzen und Souveränität über den Prozess des Policy-Makings erst die Rahmenbedingungen und strukturellen Voraussetzungen für Governance generieren muss. Europäisches Policy-Making beinhaltet somit immer auch System-Building, also die Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung des EU-Systems. Zudem beinhaltet es die Herausbildung besonderer Modi der Governance, die weniger auf auskristallisierten Systemstrukturen, als vielmehr auf informellen institutionellen und prozeduralen Arrangements beruhen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Bandes, einerseits die Gemeinsamkeiten und Varianzen europäischen Policy-Makings sowie die Besonderheiten europäischer Governance gegenüber der nationalen Ebene herauszuarbeiten, andererseits den inhärenten Zusammenhang zwischen dominanten Modi der Governance und Systemstruktur der EU zu erfassen.
Dr. Ingeborg Tömmel ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;I. Theoretische Perspektiven;10
2.1;Governance und Policy-Making im Mehrebenensystem der EU*;11
2.2;Entwicklung von Governance im Mehrebenensystem der EU*;34
3;II. , Harte" versus „ weiche" Modi der Governance;56
3.1;European Governance - Verhandlungen und Wettbewerb im Schatten der Hierarchie;57
3.2;Von Hierarchic zu Kooperation? Zur Entwicklung von Governance- Formen in zwei regulativen Politikfeldern der EU;88
3.3;Der doppelte Voluntarismus in der EU-Sozial- und Beschaftigungspolitik;112
4;III. Kompetenzverschiebungen im Mehrebenensystem;132
4.1;Intra-Kommissionsdynamik im Policy-Making: EU- Politiken angesichts des demographischen Wandels;133
4.2;„Keeping Competence" - Politikkoordination als Mittel der institutionellen Verankerung europaischer Umwelt- und Regionalpolitik;155
4.3;Politikabbau im europaischen Mehrebenensystem: Nationale BeendigungsefFekte europaischer Politik*;179
5;IV. Herausbildung regulativer Regime im Mehrebenensystem;201
5.1;Regulatory Governance im europaischen Mehrebenensystem;202
5.2;Risikoregulierung im europaischen Binnenmarkt: Regulierungsagenturen, Normungsinstitute und Komitologie- Ausschiisse;224
5.3;Regime der Finanzmarkt- und Unternehmensregulierung in Europa: die Bestimmung gesetzlicher Strukturen und Regulierungsprozesse;246
6;V. Governance im Schatten der Marktintegration;265
6.1;Jenseits von Implementierung und Compliance - Die Europaisierung der Mitgliedstaaten;266
6.2;Die Ursachen des europaischen Steuerwettbewerbs;288
7;VI. Formen transnationaler Politikkoordination;312
7.1;Europaische Governance im Politikfeld Innere Sicherheit;313
7.2;Neue Dynamik in der Europaischen Aufien- und Sicherheitspolitik: auf dem Weg zu einer EU Security Governance;333
7.3;Die Nachbarschaftspolitiken der Europaischen Union: zwischen Hegemonic und enveiterter Governance;356
7.4;Externe Effekte von Mehrebenenregieren. Die Europaische Gemeinschaft in der WTO;378
8;VIII. Schlussfolgerungen;400
8.1;Governance europaischer Politiken - Konvergenzen, Divergenzen und Varlanzen im EU- System;401
9;Zusammenfassungen;412
10;Abstracts;419
11;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;425
Theoretische Perspektiven.- Governance und Policy-Making im Mehrebenensystem der EU.- Entwicklung von Governance im Mehrebenensystem der EU.- „Harte“ versus „weiche“ Modi der Governance.- European Governance — Verhandlungen und Wettbewerb im Schatten der Hierarchie.- Von Hierarchie zu Kooperation? Zur Entwicklung von Governance-Formen in zwei regulativen Politikfeldern der EU.- Der doppelte Voluntarismus in der EU-Sozial- und Beschäftigungspolitik.- Kompetenzverschiebungen im Mehrebenensystem.- Intra-Kommissionsdynamik im Policy-Making: EU-Politiken angesichts des demographischen Wandels.- „Keeping Competence“ — Politikkoordination als Mittel der institutionellen Verankerung europäischer Umwelt- und Regionalpolitik.- Politikabbau im europäischen Mehrebenensystem: Nationale Beendigungseffekte europäischer Politik.- Herausbildung regulativer Regime im Mehrebenensystem.- Regulatory Governance im europäischen Mehrebenensystem.- Risikoregulierung im europäischen Binnenmarkt: Regulierungsagenturen, Normungsinstitute und Komitologie-Ausschüsse.- Regime der Finanzmarkt- und Unternehmensregulierung in Europa: die Bestimmung gesetzlicher Strukturen und Regulierungsprozesse.- Governance im Schatten der Marktintegration.- Jenseits von Implementierung und Compliance — Die Europäisierung der Mitgliedstaaten.- Die Ursachen des europäischen Steuerwettbewerbs.- Formen transnationaler Politikkoordination.- Europäische Governance im Politikfeld Innere Sicherheit.- Neue Dynamik in der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik: auf dem Weg zu einer EU Security Governance.- Politikkoordination in internationalen Dimensionen.- Die Nachbarschaftspolitiken der Europäischen Union: zwischen Hegemonie und erweiterter Governance.- Externe Effekte vonMehrebenenregieren. Die Europäische Gemeinschaft in der WTO.- Schlussfolgerungen.- Governance europäischer Politiken — Konvergenzen, Divergenzen und Varianzen im EU-System.