Tröhler / Hardegger | Zukunft bilden | Buch | 978-3-03823-470-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 260 mm x 210 mm, Gewicht: 1280 g

Tröhler / Hardegger

Zukunft bilden

Die Geschichte der modernen Zürcher Volksschule
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-03823-470-8
Verlag: NZZ Libro

Die Geschichte der modernen Zürcher Volksschule

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 260 mm x 210 mm, Gewicht: 1280 g

ISBN: 978-3-03823-470-8
Verlag: NZZ Libro


An 14 spannenden Themen wird die Geschichte und die Entwicklung der Volksschule nachgezeichnet. Ob Lehrmittel, Lehrplan, Feminisierung, Standespolitik, Religion, Architektur oder Verwaltung, alle interagierenden Aspekte des Bildungssystems werden übersichtlich und auch für Laien verständlich dargestellt, ohne den wissenschaftlichen

Anspruch preiszugeben. Es wird aufgezeigt, wie eng der Wandel der Schule von 1832 bis 2007 an gesamtgesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen geknüpft ist und wie in den einzelnen Segmenten der Schulpraxis auf Reformen und Reformversuche reagiert wird. Der historische Blick auf die Reformierbarkeit der Schule macht das Buch zur unentbehrlichen Grundlage und zu einem wertvollen Nachschlagewerk für die an der Schule interessierte Öffentlichkeit, die Bildungsverwaltung,

die Bildungspolitik und vor allem

auch für die Lehrpersonen.

Tröhler / Hardegger Zukunft bilden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Daniel Tröhler (* 1959), Full Professor in Educational Sciences an der Universität Luxemburg. 2002–2008 Leiter des Instituts für Historische Bildungsforschung Pestalozzianum Zürich. Forschungsschwerpunkte: Historische und international-vergleichende Bildungsforschung, 18. Jahrhundert, Policy-Analysen im Bildungswesen.
Urs Hardegger, geboren 1957, wuchs in einer Zürcher Vorortsgemeinde auf. Nach einer kaufmännischen Berufslehre und anschliessender Matura erwarb er das Primarlehrerpatent und war viele Jahre an der Volksschule tätig. Ab 2000 studierte er an der Universität Zürich Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik und schloss 2006 mit dem Lizenziat ab. Von 2004 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent im Bereich Bildung und Erziehung an der Pädagogischen Hochschule (PH) Zürich und Schaffhausen und übernahm Lehraufträge für die Universität Luxemburg. Während seiner dreijährigen Tätigkeit am Institut für Historische Bildungsforschung der PH Zürich von 2005 bis 2008 waren seine Forschungsschwerpunkte Schulgeschichte, Geschichte der Pädagogik und Ethische Grundfragen. Seine bisherigen Publikationen sind: Zukunft bilden (als Herausgeber und Mitautor), Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2008; 'Bis dass sie wissen, dass sie nichts wissen' (im Sammelband: Pädagogische Organisationen im historischen Kontext), VS-Verlag, 2008; Entstehung, Alltag und Ende des Josefsheimes, Neujahrsblatt Dietikon, 2007. Seit 2008 ist Urs Hardegger als freier Autor und Schulleiter an einer privaten Tagesschule in Zürich Oerlikon tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.