E-Book, Deutsch, Band 35, 222 Seiten
Reihe: Literaturwissenschaft
Trocha / Walowski Homo mythicus
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86596-570-7
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mythische Identitätsmuster
E-Book, Deutsch, Band 35, 222 Seiten
Reihe: Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-86596-570-7
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Kategorie des Mythos oder des Homo mythicus scheint von der Wissenschaft heutzutage besonders beachtet und möglicherweise sogar neu entdeckt zu werden. Dem Zusammenhang zwischen Kultur, Literatur und Mythos haftet mit seiner Komplexität und Reziprozität das Potenzial an, einen fruchtbaren Austragungsort für diverse (Grund)Fragen zum Gegenwartsmenschen abzugeben. Der vorliegende Band dokumentiert den Stellenwert und die Ästhetisierung des Mythischen in ausgewählten (Kultur)Texten aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Es handelt sich dabei sowohl um Texte der Hoch-, als auch der populären Unterhaltungsliteratur. Auch der Neue Mythos oder das Mythische in neuen Genres - wie etwa im Film und im Liverollenspiel - findet hier Berücksichtigung.
Bogdan Trocha ist Professor für Literatur und Kulturanthropologie am Institut für Polnische Philologie der Universität Zielona Góra. Seit 2006 leitet er die Forschungsstelle für Mythopoetik und Philosophie der Literatur. Pawe? Wa?owski ist Dozent für Neuere Deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Mythische Identität. Statt eines Vorworts;8
3;Zur Präsenz des ,wilden Denkens‘ in der populären Unterhaltungsliteratur;12
4;Ewiger Umlauf oder Neuanfang. Funktionen christlich-barocker und expressionistischer Mythosgestalten im Nachkriegswerk Ilse Langners;42
5;Paradiesische Metamorphosen bei Dagmar Nick, Leonie Ossowski und Ingo Schulze;62
6;Klaus Manns "Vergittertes Fenster": Ludwig II. und die Arbeit am Mythos;74
7;Im Kreis mythischer Identität der Kindheit: Arkadia a’rebours in "Slicznotkadoktora Josefa [Schönes Mädchen Doktor Josefs]" von Zyta Rudzka;92
8;Die Sprengung der Genregrenzen durch die (Re-)Sakralisierung desutopischen Romans bei Hauptmanns "Die Insel der Großen Mutter";108
9;Mythos als Bewertung und Verhässlichung vorgefundener Realität am Beispiel ausgewählter Werke von Otto F. Walter;126
10;Homo mythicus der Postmoderne. Die Reflexion über den Mythos und das Mythische in Botho Strauß’ Roman "Vom Aufenthalt";140
11;Die Film-Trilogie Matrix als Ort der Vertiefung theologischer Reflexion;160
12;Mythoskonstruktion im Liverollenspiel;184
13;Die mythische Perspektive als Interpretationsdominante in der neuesten DDR-Prosa. (Vor)Überlegungen und Beispiel;202