Trobisch / Schildhauer / Busch | Realität und Magie vom Heldenprinzip heute | Buch | 978-3-7460-1607-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 589 g

Trobisch / Schildhauer / Busch

Realität und Magie vom Heldenprinzip heute

Ein Arbeitsbuch für Wissenschaft, Wirtschaft und Weiterbildung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7460-1607-8
Verlag: BoD - Books on Demand

Ein Arbeitsbuch für Wissenschaft, Wirtschaft und Weiterbildung

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 589 g

ISBN: 978-3-7460-1607-8
Verlag: BoD - Books on Demand


Heldenmythen sind Geschichten von Reifung und Wandel.
Facettenreich schildern sie Veränderungen von Menschen und von sozialen Systemen. Dabei folgen sie immer einer charakteristischen dramaturgischen Struktur. Die Anwendung dieser Dramaturgie als archetypische Schrittfolge nützt, wann und wo immer Entwicklung und Veränderung stattfinden.
Der vorliegende Tagungsband des Symposiums-Heldenprinzip 2011 Innovationsstrategien für Gegenwart und Zukunft gibt Einblick in Adaptionen des mythologischen Modells sowie in das Konzept Heldenprinzip® im deutschsprachigen Raum.
Die Beiträge in ihrer Vielfalt vermitteln die gegenwärtigen Arbeitsfelder und substantielle Wirkung der Veränderungsdramaturgie. Sie spannen einen gedanklichen Bogen über so unterschiedliche Bereiche wie Innovationen in der Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und künstlerische Prozesse.
Die grafische Gestaltung des Tagungsbandes illustriert die ästhetische Intention des Heldenprinzips.

Trobisch / Schildhauer / Busch Realität und Magie vom Heldenprinzip heute jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Busch, Carsten
Carsten Busch ist seit 2006 Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und leitet das Fachgebiet Medienwirtschaft/Medieninformatik. Seine Schwerpunkte sind Marken & Medien, Digitalisierung Games & Business, Interactive Technologies und Wearables.
Seit 2002 leitet Carsten Busch das Institut für Marken und Medien GmbH Berlin.
Carsten Busch war Leiter des Teilprojektes der HTW im Rahmen des Foschungsprojektes "Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip".
Neben vielen anderen Forschungsthemen ist er auch weiterhin im Forschungscluster der HTW "Kultur und Informatik" engagiert.

Schildhauer, Thomas
Thomas Schildhauer - Informatiker, Marketingexperte und Internetforscher - ist seit 2007 Geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Weiterbildung (ZIW), welches mit der Marke UdK Berlin Career College die Weiterbildungsangebote der Universität der Künste Berlin bündelt.
In dieser Funktion verantwortet Thomas Schildhauer sowohl Masterstudiengänge sowie verschiedene Zertifikatskurse, Workshops und Sommeruniversitäten. Er leitete von 2009 - 2013 das Forschungsprojekt des BMBF "Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip".
Seit 2002 ist Schildhauer UdK-Professor am Lehrstuhl für Electronic Business mit Schwerpunkt Marketing (von 2002 bis 2006 gefördert vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft). Zudem lehrt er als Dozent im Master Business Innovation an der Universität St. Gallen.
1999 gründete er das größte An-Institut der Universität der Künste Berlin, das Institute of Electronic Business (IEB), und leitet dieses seither als Direktor. In der Position des Geschäftsführenden Direktors des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft forscht Thomas Schildhauer transdisziplinär insbesondere zur Thematik Internet - enabled Innovation. Zu seinen weiteren Forschungsschwerpunkten gehören die Themenkomplexe Digital Business Innovation, Digital Marketing-Social Media, Social Collaboration-Enterprise 2.0 sowie Crowdsourcing/-Open Innovation.

Trobisch, Nina
Nina Trobisch begleitet als Dramaturgin für Change & Innovation Transformationsprozesse von Teams und Organisationen nach dem Heldenprinzip. Sie war die Forschungsleiterin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes "Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip". Als Theaterwissenschaftlerin, Systemischer Coach und Gestalttherapeutin liegt ihr Augenmerk auf der Entfaltung des schöpferischen Potenzials von Personen und Systemen. Sie verknüpft analytische und künstlerische Arbeitsweisen, um innovative Denk- und Handlungsräume zu ermöglichen.
www.heldenprinzip.de

Nina Trobisch:
Nina Trobisch begleitet als Dramaturgin für Change & Innovation Transformationsprozesse von Teams und Organisationen nach dem Heldenprinzip. Sie war die Forschungsleiterin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes "Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip". Als Theaterwissenschaftlerin, Systemischer Coach und Gestalttherapeutin liegt ihr Augenmerk auf der Entfaltung des schöpferischen Potenzials von Personen und Systemen. Sie verknüpft analytische und künstlerische Arbeitsweisen, um innovative Denk- und Handlungsräume zu ermöglichen.
www.heldenprinzip.de

Thomas Schildhauer:
Thomas Schildhauer - Informatiker, Marketingexperte und Internetforscher - ist seit 2007 Geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Weiterbildung (ZIW), welches mit der Marke UdK Berlin Career College die Weiterbildungsangebote der Universität der Künste Berlin bündelt.
In dieser Funktion verantwortet Thomas Schildhauer sowohl Masterstudiengänge sowie verschiedene Zertifikatskurse, Workshops und Sommeruniversitäten. Er leitete von 2009 - 2013 das Forschungsprojekt des BMBF "Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip".
Seit 2002 ist Schildhauer UdK-Professor am Lehrstuhl für Electronic Business mit Schwerpunkt Marketing (von 2002 bis 2006 gefördert vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft). Zudem lehrt er als Dozent im Master Business Innovation an der Universität St. Gallen.
1999 gründete er das größte An-Institut der Universität der Künste Berlin, das Institute of Electronic Business (IEB), und leitet dieses seither als Direktor. In der Position des Geschäftsführenden Direktors des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft forscht Thomas Schildhauer transdisziplinär insbesondere zur Thematik Internet - enabled Innovation. Zu seinen weiteren Forschungsschwerpunkten gehören die Themenkomplexe Digital Business Innovation, Digital Marketing-Social Media, Social Collaboration-Enterprise 2.0 sowie Crowdsourcing/-Open Innovation.

Carsten Busch:
Carsten Busch ist seit 2006 Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und leitet das Fachgebiet Medienwirtschaft/Medieninformatik. Seine Schwerpunkte sind Marken & Medien, Digitalisierung Games & Business, Interactive Technologies und Wearables.
Seit 2002 leitet Carsten Busch das Institut für Marken und Medien GmbH Berlin.
Carsten Busch war Leiter des Teilprojektes der HTW im Rahmen des Foschungsprojektes "Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip".
Neben vielen anderen Forschungsthemen ist er auch weiterhin im Forschungscluster der HTW "Kultur und Informatik" engagiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.