Trinkert | Das Marienkrönungsretabel in der Kirche zu Källunge (Gotland) und seine mecklenburgische Provenienz | Buch | 978-3-86935-048-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 160 Seiten, Broschur, Fadenheftung, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Kieler Kunsthistorische Studien N.F.

Trinkert

Das Marienkrönungsretabel in der Kirche zu Källunge (Gotland) und seine mecklenburgische Provenienz

Eine Studie zu Kunstproduktion und Werkstattorganisation im spätmittelalterlichen Ostseeraum
Erstauflage 2011
ISBN: 978-3-86935-048-6
Verlag: Verlag Ludwig

Eine Studie zu Kunstproduktion und Werkstattorganisation im spätmittelalterlichen Ostseeraum

Buch, Deutsch, Band 13, 160 Seiten, Broschur, Fadenheftung, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Kieler Kunsthistorische Studien N.F.

ISBN: 978-3-86935-048-6
Verlag: Verlag Ludwig


In der Landkirche in Källunge auf Gotland hat sich ein qualitätvolles Flügelretabel aus dem Spätmittelalter erhalten, bei dem es sich wahrscheinlich um das ehemalige Hochaltarretabel der Marienkirche in Visby handelt. Die wenigen Einschätzungen zu seiner Herkunft schlugen bisher Lübeck vor. Durch eine Untersuchung des Retabels anhand der Anteile der einzelnen Gewerke, die an der Fertigung beteiligt waren, lassen sich Merkmale in Morphologie, Aufbau und Stil darstellen, die auf eine Entstehung in Mecklenburg verweisen. Der ehemalige Standort des Altarretabels und die Bedeutung der norddeutschen Kaufleute in Visby zeigen die historischen Umstände. So entsteht ein Bild der Werkstattorganisation und der Rolle Mecklenburgs für die Kunstvermittlung im Ostseeraum des beginnenden 16. Jahrhunderts.

Trinkert Das Marienkrönungsretabel in der Kirche zu Källunge (Gotland) und seine mecklenburgische Provenienz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Julia Trinkert, geb. 1983, Studium der Kunstgeschichte, Nordischen Philologie und des Öffentlichen Rechts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Universitetet i Oslo. Magister Artium 2008 mit vorliegender Arbeit. Schwerpunkte ihrer Forschung sind spätmittelalterliche Skulptur und Malerei in Mecklenburg und Skandinavien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.