Tricoire | Der koloniale Traum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 013, 408 Seiten

Reihe: Externa

Tricoire Der koloniale Traum

Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-51360-3
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung

E-Book, Deutsch, Band Band 013, 408 Seiten

Reihe: Externa

ISBN: 978-3-412-51360-3
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In der Frühen Neuzeit nahm die europäische Expansion ihren Anfang, aber die Europäer waren im 18. Jahrhundert noch weit davon entfernt, in Afrika oder in Asien ihre Herrschaft zu etablieren. Viele Expansionsversuche scheiterten kläglich. Dennoch festigte sich der Glaube an eine europäische Übermacht und zivilisatorische Ausstrahlung. Die Studie fragt nach den Gründen für diese unrealistischen Pläne und zeigt auf, wie eine Kluft zwischen imperialem Anspruch und der Wirklichkeit interkultureller Begegnungen entstand. Anhand der Geschichte der französischen Expansionsversuche auf Madagaskar analysiert sie die Entfaltung kolonialer Fantasie, die Produktion bürokratischen Wissens und die Rolle der Aufklärung in der Entwicklung des Kolonialismus.
Tricoire Der koloniale Traum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Einleitung;14
6.1;Kolonial- und Globalgeschichten;18
6.2;Geschichte des Wissens und der Aufklärung;29
6.3;Vorgehen;41
7;1 Islamische Globalisierung und erste europäische Expansionsversuche;48
7.1;1.1Das Scheitern erklären;50
7.2;1.2Kulturelle Hybridisierungen am Rande der islamischen Welt;54
7.3;1.3Erste europäische Expansionsversuche;62
8;2Franzosen auf Madagaskar, Franzosen aus Madagaskar;66
8.1;2.1Untertanen des Königs von Frankreich und Gefolgsleute des Königs von Anosy;67
8.2;2.2Söldner und Räuber;71
8.3;2.3Die Ostindienkompanie und die unmögliche Kolonisierung;76
8.4;2.4Massaker auf Nosy Boraha;80
9;3Imperiales Scheitern und koloniale Imagination;86
9.1;3.1Ein Kolonialherr ohne Kolonie;87
9.2;3.2 Steuerungsprobleme und Konflikte zwischen imperialen Akteuren;91
9.3;3.3Gesundheit und Klima;95
9.4;3.4Handel und Waren;99
10;4Maudave oder Der Optimismus;107
10.1;4.1Herrschaft durch Autorität;108
10.2;4.2Transkulturelle Kommunikation;115
10.3;4.3Politische Bedeutungslosigkeit;123
10.4;4.4Voltaire auf Madagaskar;127
10.5;4.5Montesquieu auf Madagaskar;132
11;5Erfolglose Conquistadoren;136
11.1;5.1Ein französisch-madagassischer Putschversuch;136
11.2;5.2Das Versailler Projekt einer friedlichen Niederlassung;138
11.3;5.3Elend und Verwüstung;141
11.4;5.4Cortés auf Madagaskar;147
11.5;5.5Sklavenhändler und Tyrann;152
12;6Be?ovský oder Die aufklärerische Robinsonade;156
12.1;6.1Robinson auf Madagaskar;157
12.2;6.2Narrativierung und Objektivierung;161
12.3;6.3Die Widersprüche in Be?ovskýs Diskurs;165
12.4;6.4George Washington auf Madagaskar;170
12.5;6.5Lykurg auf Madagaskar;173
13;7Persistenz und Ende des Madagaskartraums;182
13.1;7.1Eine madagassisch-französische »Republik«;183
13.2;7.2Daniel Lescallier und die Fortsetzung von Maudaves Traum in der Revolutionszeit;186
13.3;7.3Sträflinge und Sklaven;192
13.4;7.4 Roux und die neue Madagaskarpolitik der Restaurationszeit;197
14;8Vom Geist der Sanftmut;212
14.1;8.1Ein politischer Diskurs der Spätaufklärung;213
14.2;8.2Der Madagaskardiskurs im Marineministerium;217
15;9Tabus des aufklärerischen Kolonialismus;230
15.1;9.1Gewalt;231
15.2;9.2Grenzgänger;235
15.3;9.3Indigenes Wissen und rassische Kategorisierungen;238
15.4;9.4Religion und »Aberglaube«;244
16;10Kolonialismus und philosophie;251
16.1;10.1Probleme der Distanzherrschaft;252
16.2;10.2Die Flacourt-Rezeption in der Aufklärung;256
16.3;10.3Ein Laboratorium der Zivilisationsgeschichte;262
16.4;10.4Philosophen und Politiker;269
16.5;10.5Wissenslegitimierungen im Zeitalter der Aufklärung;277
17;11Abenteurer und Bürokraten;286
17.1;11.1Von Notabeln der Maskarenen zu Abenteurern;288
17.2;11.2Der Indische Ozean und die Lehnstuhlabenteurer;298
17.3;11.3Patronage und Wissensproduktion;306
17.4;11.4Denkschriften und Wissensräume;315
17.5;11.5Das neue epistemische Setting der Restaurationszeit;324
18;12 Ausblick: Die Geburtsstunde des modernen Kolonialismus?;331
18.1;12.1 Die kolonialpolitische Wende nach dem Siebenjährigen Krieg;335
18.2;12.2Die aufklärerische Variante eines altenkolonialpolitischen Ansatzes;343
18.3;12.3Bruch in der Praxis?;349
18.4;12.4Der Assimilationismus als koloniale Ideologie der Neuzeit?;351
19;Schlussfolgerung;354
20;Anhang;362
20.1;Liste der handschriftlichen Denkschriften über Madagaskar (1769?–?1819);362
21;Abkürzungsverzeichnis;368
22;Abbildungsverzeichnis;369
23;Quellen- und Literaturverzeichnis;371
23.1;Handschriften;371
23.2;Gedruckte Quellen;372
23.3;Forschungsliteratur;379
24;Register;402



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.