Buch, Deutsch, Band 26, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Ein Konzept für Serienfertiger
Buch, Deutsch, Band 26, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: fir+iaw Forschung für die Praxis
ISBN: 978-3-540-51872-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Kurze Durchlaufzeiten können bei Serienfertigung mit herkömmlichen Produktionsplanungs- und Steuerungs-(PPS)-Systemen nur begrenzt realisiert werden. Ursache ist die diesen Systemen zugrundeliegende Methodik der Sukzessivplanung sowie die Tatsache, daß charakteristischen Eigenschaften einer Serienfertigung, wie z.B. hoher Wiederholungsgrad der Aufträge und hohe Ähnlichkeit der Fertigungsabläufe, nicht hinreichend Rechnung getragen wird. Es wird ein Konzept vorgestellt, das durch Orientierung der Termin- und Kapazitätsplanung am Materialfluß zur Bildung von fließfertigungsähnlichen Fertigungsabschnitten mit sehr kurzen Durchlaufzeiten führt. Grundlage dazu ist zum einen die Ermittlung der speziellen Anforderungen von Serienfertigern an PPS-Verfahren sowie zum anderen eine kritische Betrachtung der Eignung von vierzehn verschiedenen PPS-Verfahren, wie z.B. das Fortschrittszahlen-Konzept oder die KANBAN-Steuerung, im Hinblick auf diese Anforderungen. Das Konzept umfaßt - Bestimmung ablaufähnlicher Fertigungsabschnitte - teilebezogene Abstimmung der Kapazitäten - Zeitmodelle des Auftragdurchlaufs - Einplanung von Aufträgen in diese Fertigungsabschnitte und ermöglicht dadurch auf organisatorischem Wege einen fließfertigungsähnlichen Durchlauf. Fallbeispiele mit konkreten Daten eines Unternehmens belegen die mit diesem Konzept erzielbaren Reduzierungen der Durchlaufzeit von bis zu 50%.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung und Zielsetzung.- 2. Merkmale des Untersuchungsbereiches Seite.- 3. Anforderungen an ein Konzept und Diskussion spezieller Verfahren für Serienfertigung.- 4. Aufbau eines Konzeptes zur Termin- und Kapazitätsplanung bei variantenreicher Serienfertigung.- 5. Darstellung des Konzeptes.- 6. Exemplarische Untersuchungen zur Anwendbarkeit des Konzeptes.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Anhang.