Treu | Das Sprachverständnis des Paulus im Rahmen des antiken Sprachdiskurses | Buch | 978-3-7720-8643-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 612 g

Reihe: NET – Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie

Treu

Das Sprachverständnis des Paulus im Rahmen des antiken Sprachdiskurses


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7720-8643-4
Verlag: Francke

Buch, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 612 g

Reihe: NET – Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie

ISBN: 978-3-7720-8643-4
Verlag: Francke


Sprache war für Paulus als Missionar das Handwerkszeug, mit dem er die christliche Botschaft vermittelte. Welches Verständnis aber hat der Apostel von Sprache? Die älteste Quelle des Christentums für ein eigenes Sprachverständnis ist das 14. Kapitel des 1. Korintherbriefes. Es liefert damit den historischen und sachlichen Ausgangs¬punkt für die Arbeit, die v.a. auch die in der Forschung bisher vernachlässigten Verse 1 Kor 14,10f analysiert. Sie führt auch in die zentralen sprach¬philosophischen Fragestellungen der Antike ein und untersucht das Sprachver¬ständnis Philons von Alexandria. Der Vergleich mit Philon präzisiert die Einordnung des paulini¬schen Sprachverständ¬nisses in den antik-philosophischen Sprachdiskurs, da beide den Kontext des hellenistischen Judentums teilen. Die Arbeit zeigt, inwiefern Paulus im antiken sprachphilosophischen Diskurs positioniert werden kann und stützt damit Forschungsbeiträge, die eine neue Sicht auf das intellektuelle Profil des Apostels werfen: Paulus darf nicht nur eine pharisäische Bildung gesprochen werden, sondern auch eine (sprach)phi¬lo¬sophische.

Treu Das Sprachverständnis des Paulus im Rahmen des antiken Sprachdiskurses jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung in die Themenstellung, den Stand der Forschung und die Vorgehensweise
2. Die Entwicklung der Sprachphilosophie von ihren Anfängen bis zur Stoa: Eine Einführung in die zentralen Fragestellungen und Autoren der antiken Sprachphilosophie
3. Das Sprachverständnis Philons von Alexandria unter besonderer Berücksichtigung des Traktats De confusione linguarum
4. Das Sprachverständnis des Paulus unter besonderer Berücksichtigung von 1 Kor 14
5. Das paulinische Sprachverständnis im Vergleich: Kontexte und Erträge
6. Literaturverzeichnis


Dr. Nadine Treu hat Evangelische Theologie und Germanistik in Bayreuth und Erlangen studiert.
Sie hat an der Friedrich-Alexander-Universität im Fach Neues Testament promoviert und arbeitet derzeit als Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch und Evangelische Religionslehre in Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.