TRESCHER Reiseführer Zentralasien | Medienkombination | 978-3-89794-617-0 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 485 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Trescher-Reiseführer

TRESCHER Reiseführer Zentralasien

Auf der Seidenstraße durch Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan - Mit herausnehmbarer Faltkarte
2. aktualisierte Auflage 2023
ISBN: 978-3-89794-617-0
Verlag: TRESCHER

Auf der Seidenstraße durch Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan - Mit herausnehmbarer Faltkarte

Medienkombination, Deutsch, 485 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Trescher-Reiseführer

ISBN: 978-3-89794-617-0
Verlag: TRESCHER


Die fünf "Stans" in Zentralasien sind jedes auf seine Art von der Lage an der legendären Seidenstraße und der märchenhaften Architektur früherer Reiche geprägt. Aber auch die Natur Zentralasiens zieht jeden in ihren Bann: neben faszinierenden Steppenlandschaften locken auch Hochgebirgs- und Küstenlandschaften. In den Bergregionen des Altaj-, Tien-Schan- und des Pamir-Gebirges, aber auch an riesigen Steppenseen und wilden Flüssen kommen Naturliebhaber, Wanderer und Individualtouristen auf ihre Kosten.

Neben der Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und den umfangreichen Servicetipps enthält dieser Reiseführer ausführliche Informationen zu Geschichte und Kultur der fünf Länder

Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan sowie Turkmenistan. Er eignet sich gleichermaßen für Studienreisende und Individualtouristen.

… detailliertere Reiseführer zu den einzelnen Ländern Zentralasiens finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

TRESCHER Reiseführer Zentralasien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 15
Die schönsten Reiseziele 16
Zum Umgang mit diesem Buch 20
Zahlen und Fakten 22
Das Wichtigste in Kürze 24

LÄNDER UND LEUTE 27

Klima, Landschaft und Natur 28
Oberfläche und Gewässer 29
Vegetation: Der Garten Eden 31
Tierwelt 33
Umweltprobleme und Umweltschutz 35

Die Geschichte Zentralasiens 39
Hochkultur in den Oasen 39
Die Reiternomaden der großen Steppen 40
Griechisch-baktrische Zeit 41
Das Reich der Kuschan 42
Das zweite persische Großreich 42
Völkerwanderungen 42
Turan und Iran 43
Islamisierung 43
Qarachaniden und Samaniden 44
Der Mongolensturm 45
Tamerlans Reich 46
Zersplitterung und Zerfall 47
Russische Expansion nach Zentralasien 48
Die Sowjetunion 53
Die nationale Frage im sowjetischen Zentralasien 57
Unabhängigkeit und offene Zukunft 58
Berühmte Persönlichkeiten 59

Ethnien und Politik 67
Identitäten und Abgrenzung 68
Regionale Integration 69
Multipolare Außenpolitik 70
Innenpolitik gleich Clanpolitik 71
Zivilgesellschaft und Menschenrechte 72
Parteien 73

Religionen 74
Geschichte eines multireligiösen Raumes 74
Islamisierung mit Hindernissen 75
Zentrum der Gelehrsamkeit 77
Atheistisches Intermezzo 77
Neuer Boden für einen alten Glauben 78
Politischer Islam? 79
Volksglauben 79
Stätten des Glaubens 80

Wirtschaft 81
Geschichte einer Abhängigkeit: Russland 81
Geschichte einer Abhängigkeit: Sowjetunion 82
Nachsowjetische Wirtschaftsprobleme 83
Binnenstaaten: Nachteile und Vorteile 83
Eurasische Wirtschaftsunion 84
Rohstoffreichtum: Segen oder Fluch? 85
Übersicht über die Wirtschaftsgüter der Länder 87

Gesellschaft 88
Stellung der Frau 88
Landflucht 89
Dreh- und Angelpunkt: Großfamilie 90
Arbeit und Selbstversorgung 90
Bildung 92
Bevölkerungswachstum 92

Kultur, Kunst und Kunsthandwerk 94
Die Geburt von Kultur und Kunst aus dem Alltag 95
Immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe in Zentralasien 96
Literatur 101
Musik 102
Moderne Kunstformen 103

Küche 105
Die Küche der viehzüchtenden (Halb)Nomaden 105
Hochgebirgsdiät für Hundertjährige 107
Kunterbunter Oasen-Schmaus 108

Sprachen 111
Drei Sprachfamilien 111
Zwei Schriftsprachen 112

KASACHSTAN 115

Land der Gegensätze 116

Astana 117
Altstadt - linkes Ufer 119
Neustadt - rechtes Ufer 120
Infrastruktur der Zukunft 122
Ausflüge von Astana 125

Saryarka - die große Steppe 128
Karaganda und Umgebung 129
Semey und Umgebung 131
Ulytau 132
Zwischen Yrgyz-Torgai-Senke und Naurzum 133

Heimliche Hauptstadt Almaty 134
Geschichte in Gebäuden 136
Schlendern und Schlemmen 136
Metro, Markt und Museen 137
Blickpunkte 138
Großes und Kleines Almatinka-Tal 139
Ausflüge von Almaty 142
Petroglyphen von Tamgaly 143

Der nördliche Abschnitt der Seidenstraße 146
Khorghos (Horgos) 146
Zharkent 146
Talghar (Talgar) 147
Aqyrtas (Akyrtas) 147
Taraz 148
Schutzgebiet Aksu-Zhabagly und Karatau 149
Schymkent 149
Ruinen von Otrar 151
Turkestan 152
Von Turkestan nach Baikonur 154
Aralsk und Aralsee 156
Aqtöbe und Oral 157

Kasachstan am Meer 158
Das Kaspische Meer 158
Aqtau (Aktau) 160
Ustjurt-Plateau 163
Unterirdische >Moscheen< und Nekropolen 164

Kasachstanischer Altai 166
Ust-Kamenogorsk (Öskemen) 166
Ausflüge von Ust-Kamenogorsk 167
Ridder und Westlicher Altaj 168
Die große Altai-Runde 168
Bjelucha und Umgebung 170

KIRGISTAN 173

Das Reich der Himmelsberge 174

Bischkek 175
Russisch-sowjetisch-kirgisische Geschichte 176
Sowjetisch-kirgisisches Potpourri auf fünf Kilometern 177

Kirgistans Norden 185
Nationalpark Ala-Artscha 185
Täler bei Bischkek 187
Gedenkstätte Ata Bejit 187
Yssyk-Ata 187
Tschüj-Ebene und Tokmak 188
Burana und Balasagun 189
Talas-Gebiet 190

Yssyk-Köl und Zentraler Tien Schan 193
Balyktschy 195
Urlaubsorte am Nordufer 195
Der Küngej Alatoo 198
Der östliche Yssyk-Köl 198
Karakol und Umgebung 200
Der Zentrale Tien Schan 205
Das Südufer des Issyk-Köl 209

Tien Schan Highway 213
Suusamyr 213
Toktogul-Stausee 214
Karaköl 214
Tasch Kömür 215
Der Süden 217
Die Walnusswälder von Arslanbob 219
Dzhalal-Abad 220
Özgön 221
Osch 222
Pamir Highway 227
Alai-Tal 228
Kirgistans unterschätzter Südwesten 229

Zentralkirgistan 231
Kotschkor (Kochkor) 231
Hochgebirgssee Song-Köl 233
Naryn 234
Von Naryn nach Kazarman 236
Von Naryn zum Torugart-Pass 237

TADSCHIKISTAN 241

Berührende Gastfreundschaft erleben 242

Duschanbe 243
Spaziergang am Rudaki-Prospekt 245
Weitere Sehenswürdigkeiten 249
Leben in den Parks 249
Museen 251
Die Umgebung von Duschanbe 255
Rascht-Tal (Gharm-Tal) 259

Der Pamir - Das Dach der Welt 261
Die Menschen in Berg-Badachschan 263
Der Weg ist das Ziel - Reisevarianten zum Pamir 264
Von Duschanbe auf den Pamir 265
Von Qala-i Chumb nach Chorugh 266
Chorugh 267
Weiterfahrt von Chorugh 269
Durch den Wachan-Korridor nach Alitschur 271
Alitschur - Murghob 276
Murghob-Karakul 278
Der Pamir-Knoten 281
Das Herz des Pamir: Bartang-Tal 282

Sughd - der Norden 284
Hinter und zwischen den sieben Bergen 284
Die Ebene des Syrdarja 286
Istarafschan 287
Chudzhand 289
Die Umgebung von Chudzhand 294
Das Serafschan-Tal 296
Pandzhakent 299
Die Umgebung von Pandzhakent 301

Chatlon - der Süden 303
Fahrt ins Unbekannte 304
Über Danghara nach Kulob 307
Gemeindebasierte Naturschutzgebiete 309

TURKMENISTAN 311

Versunkene Hochkulturen in der Wüste 312

Aschgabat - die Visitenkarte 313
Sehenswürdigkeiten 315
Die nähere Umgebung der Stadt 319
Ruinenstädte entlang des Köpet-Dag 322
Heiligtümer und Höhlenseen 324

Merw und die Margiana 328
Margiana - Margusch 328
Die Ruinen von Merw 330
Die Ruinen von Gonur Depe 333
Mary 334

Karakum - mehr als Wüste 335
Kamelzüchterdorf Yerbent 335
Das Tor zur Hölle 335
Wüste und Wüstungen 336

UNESCO-Weltkulturerbe Konya Urgentsch 338
Mausoleum für Nadzhmeddin Kubra 339
Spaziergang über das Ruinenfeld von Gurgandzh 341

Um den Großen Balkan 344
Musterstadt Balkanabat 344
Maschchat und Dekhistan 347
Gözli Ata 348
Jangi Qala 349

Kaspisches Meer und Küstenregion 350
Turkmenbaschi (Krasnowodsk) 350
Nationales Erholungszentrum Awaza 352
Kara-Bogas-Gol 353

USBEKISTAN 355

Das Herz der Seidenstraße 356

Taschkent 358
Unterwegs in Taschkent 358
Das russische Taschkent 360
Die orientalische Stadt 361
Langer Spaziergang im Grünen 362
Orte der Spiritualität 365
Taschkents Umgebung 368
Weiterreise von Taschkent 368

Samarkand 369
Afrosiyob 371
Der Registan 372
Moschee Bibi Chanym 374
Mausoleum Gur Emir 375
Gräberstadt Schah-i Zinda 377
Das Observatorium des Ulugh Beg 378
Seidenpapiermühle Konigil-Meros 379
Die Höhle des heiligen David 383

Buchara 384
Geschichte 384
Mausoleum der Samaniden 388
Vom Samaniden-Mausoleum zum Ark 388
Die Zitadelle Ark 390
Rund um das Minarett Kaljan 390
Stadt der Medresen 392
Tim und Toqs 393
Touristenmeile Ljabi Chauz 393
Weitere Sehenswürdigkeiten 395
Stadt der Mausoleen 396
Die Umgebung von Buchara 399

Chiwa 403
Chorezmien 403
Geschichte 403
Altstadt und Zitadelle 404
Urgentsch 412

Karakalpakistan 413
Nukus 413
Wüstenstädte 414
Totenstädte und Türme des Schweigens 415
Moinaq und das Aral-Drama 416
Links nach Kasachstan und Turkmenistan 416

Das Fergana-Becken 417
Anreise 417
Kokand 419
Töpferstadt Rishton 420
Fergana 421
Seidenhauptstadt Margilon 421
Andijon 422
Namangan 423

Der unbekannte Süden 425
Termez (Termes, Termiz) 425
Rätsel der Kuschan 427
Qarschi 427
Erkurgan 428

REISETIPPS VON ABIS Z 429

ANHANG

Sprachführer 458
Glossar 468
Literatur 472
Zentralasien im Internet 475
Danksagung 477
Über die Autorin 477
Register 479
Kartenregister 484
Bildnachweis 485
Kartenlegende 496
Zeichenlegende 496

EXTRA

Aschgabat-Almaty. Beobachtungen und Gedanken auf 10 400 Meter Höhe 37
Rezepte 109
Poligon Kasachstan 127
Manas - großer Held und größtes Vers-Epos 192
Das PamirHaus 280
Achal-Tekkiner - die himmlischen Rösser 326
Lebensader oder Krampfader? Der Karakum-Kanal 337
Usbekische Störche auf kirgisischem Grund 424

>>> Detailliertere Reiseführer zu den einzelnen Ländern Zentralasiens finden Sie auf der Website des Trescher Verlags


Diese Welt schau dir an mit dem Auge der Weisheit,
Nicht mit dem Auge, mit dem du sonst schaust.
Sie ist wie das Meer, und aus Wohltaten baust
Du dir ein Schiff, damit du die Weite durchschaust.

- Rudaki (858–941), tadschikischer Nationaldichter -

Als der deutsche Geograph Ferdinand von Richthofen 1877 den Begriff "Seidenstraßen" prägte, ahnte er nicht, was dieser magische Begriff knapp 150 Jahre später auslösen sollte. Weder konnte er wissen, dass Millionen Reisende sich plötzlich dieser Weltgegend zuwenden würden, um die Spuren einer faszinierenden Geschichte mit eigenen Augen zu sehen, noch war er in der Lage vorauszusehen, dass die Weltmacht China mit der beabsichtigten Investition von einer Billion US-Dollar in diese Ost-West-Drehscheibe für Unruhe unter den anderen Global Playern sorgen würde. Richthofen wollte einen Arbeitsbegriff schaffen, der den regen Handel zwischen Ost und West bis zum 15./16. Jahrhundert beschrieb. Doch die Seidenstraße war natürlich keine Straße, und Seide war bei weitem nicht das einzige hier beförderte Gut. Der Begriff Seidenstraßen beschreibt ein Geflecht von gefährlichen und beschwerlichen Karawanenwegen, die weit über die einzige Route hinausreichten, auf die sie heute oft reduziert werden. Und in der Tat war Seide lange das Hauptzahlungsmittel in den Handelsknotenpunkten entlang dieser Karawanenrouten. Das zweite, nicht minder wichtige Zahlungsmittel waren Sklaven. Hoch im Kurs standen Europäer, die von den Rus aus dem Nordwesten bis ans Kaspische Meer gebracht wurden und von hier ihre Reise in den Orient antraten.

Wie gut, dass wir heute sicher reisen können. Und Seide wird in den Manufakturen Zentralasiens auch noch hergestellt. Doch wer weiß schon von den anderen Geschichten aus dieser Weltgegend? Wer weiß, dass der mathematische Algorithmus vom Namen des berühmten Mathematikers, Geographen und Astronomen Al-Chorezmi hergeleitet wurde, der im 9. Jahrhundert in der Nähe von Chiwa geboren wurde? Sind die Pasta-Liebhaber unter uns sich darüber im Klaren, dass in den Kesseln der Nomaden schon seit Jahrtausenden Fleisch mit Nudeln vor sich hinbrodelt? Wem ist bekannt, dass der erste Mensch im Kosmos, Juri Gagarin, von kasachischer Erde zu seinem Himmelsflug startete?
Lassen wir uns überraschen von Zentralasiens Geschichten, die so bunt sind wie die Kleider der Frauen, lassen wir uns inspirieren von den unglaublich vielfältigen, grandiosen Landschaften. Lassen wir uns anrühren von der sprichwörtlichen Gastfreundschaft der Tadschiken, Usbeken, Kirgisen, Kasachen, Turkmenen, Russen, Tataren, Uiguren, Karakalpaken und der hundert anderen Ethnien, die von Völkerwanderungen, Eroberungszügen, Deportationen, Handel und Wandel hierhergetragen wurden und eine faszinierende kulturelle Melange gebildet haben. Nutzen Sie die neue Reisefreiheit. Nach Kirgistan, Kasachstan, Usbekistan und Tadschikistan darf man als Europäer inzwischen für 30 bis 60 Tage ohne Visum reisen.
Möge dieses Buch Ihre Neugier beflügeln.

>>> Detailliertere Reiseführer zu den einzelnen Ländern Zentralasiens finden Sie auf der Website des Trescher Verlags



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.