Buch, Deutsch, 536 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 120 mm x 189 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
Kultur und Natur zwischen Vojvodina und Balkangebirge
Buch, Deutsch, 536 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 120 mm x 189 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
ISBN: 978-3-89794-471-8
Verlag: Trescher Verlag GmbH
Serbien ist ein ebenso abwechslungsreiches wie spannendes Urlaubsland. Zahlreiche Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten aus mehreren Tausend Jahren sind zu bewundern. Der Trescher-Reiseführer SERBIEN geleitet kenntnisreich durch den Balkanstaat.
Alle Regionen des alten Kulturlands an Save, Theiß und Donau werden ausführlich vorgestellt. Neben der lebendigen Metropole Belgrad mit vibrierendem Nachtleben beschreibt der Titel ebenso detailliert die größeren Städte Novi Sad, Hauptstadt der Vojvodina, Niš als wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt Südserbiens oder die Jugendstilperle Subotica. Er widmet sich intensiv auch den kleineren Orten wie dem Barockjuwel Sremski Karlovci, Tor zum Nationalpark Fruška Gora, erläutert das architektonische Erbe der Römer, Osmanen und Habsburger und führt zu beeindruckenden Ausgrabungsstätten, Festungen und Moscheen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Kunstwerken der unzähligen, oft sehr schön gelegenen orthodoxen Klöster, von denen zwei, Studenica und Sopocani, sogar zum Welterbe der UNESCO gehören.
In den Wäldern der Fruška Gora oder der Bergwelt im Nationalpark Tara lässt es sich herrlich wandern. Eine Fahrt durch das Eiserne Tor, den spektakulären Taldurchbruch der Donau in den südlichen Karpaten, zählt zu den besonderen Attraktionen.
Der Trescher-Reiseführer SERBIEN hilft mit vielen Hinweisen zu Verkehrsmitteln, Unterkünften und Gastronomie schon bei der Reiseplanung. Er macht Vorschläge für Freizeitaktivitäten wie Wandern und Radfahren, zum Beispiel auf dem serbischen Abschnitt des Donauradwegs. Natur- und Aktivurlauber finden außerdem Tipps zum Klettern, Rafting, Reiten oder Skifahren. Ein Ausflug führt in das Kosovo. Viele Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur, kyrillisch und lateinisch beschriftete Stadtpläne und Übersichtskarten, ein Glossar sowie Literaturempfehlungen und Internettipps ergänzen den informativen Reisebegleiter.
… weitere Reiseführer zum Balkan und zu Südosteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Weitere Infos & Material
Vorwort 13
Hinweise zur Benutzung 14
Unterwegs mit Kindern 14
Das Wichtigste in Kürze 16
Herausragende Sehenswürdigkeiten 18
LAND UND LEUTE 21
Serbien im Überblick 22
Landschaften 23
Gewässer 25
Nationalparks, Reservate, Naturparks, Landschaftsdenkmäler 25
Klima 26
Staat und Wirtschaft 27
Verwaltungsgliederung 27
Politik 28
Wirtschaft 31
Umwelt 35
Tourismus 36
Geschichte 38
Die Römer 38
Die Teilung Roms 39
Das erste serbische Reich 41
Die Nemanjiden 43
Zerfall des Großreichs 47
Die Schlacht auf dem Amselfeld 48
Kampf gegen die Osmanen 50
Die osmanische Besetzung 50
Der Weg in die Unabhängigkeit 51
Das unabhängige Serbien 56
Das Königreich Serbien 57
Der Erste Weltkrieg 58
Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 59
Der Zweite Weltkrieg 61
Serbien als Teil Jugoslawiens 64
Krieg und Teilung 65
Serbien nach 1991 66
Geschichte im Überblick 68
Die Völker Serbiens 72
Die serbisch-orthodoxe Kirche 78
Kunst und Kultur 82
Wandmalereien 82
Die Milutinschule 83
Ikonen 84
Slava 87
Literatur 88
Die serbische Sprache 92
Musik 93
Film 96
Feste und Veranstaltungen 98
Essen und Trinken 98
BELGRAD 105
Annäherung an Belgrad 106
Stadtgeschichte 106
Die Viertel und ihre Geschichte 109
Alte und neue Straßennamen 112
Orientierung 112
Stari Grad 113
Festung und Kalemegdan 113
Kosancicev Venac 116
Entlang der ulica Knez-Mihailova 118
Rund um den Studentenplatz 121
Der Platz der Republik 122
Bulevar Kralja Aleksandra 126
Dorcol 127
Vracar 130
Terazije 130
Ulica Kralja Milana 132
Ulica Njegoševa 132
Ulica Krunska 133
Vracar-Hügel 133
Palilula 136
Tašmajdan-Park 136
Markuskirche 136
Zvezdara 138
Neuer Friedhof 138
Savski Venac 139
Savamala 139
Bulevar Kneza Miloša 141
Dedinje 142
Topcider 144
Cukarica 146
Ada Ciganlija 146
Die südlichen Stadtbezirke 147
Der Hausberg Avala 147
Jenseits von Donau und Save 148
Novi Beograd 148
Zemun 149
Belgrad-Informationen 152
Die Belgrader Vorstädte 164
Surcin 164
Obrenovac und Umgebung 164
Lazarevac 166
Sopot 166
Mladenovac 166
Grocka 167
DIE??VOJVODINA 169
Annäherung an die Vojvodina 170
Die Regionen 171
Geschichte der Vojvodina 172
Urlaub in der Vojvodina 176
Novi Sad 179
Stadtgeschichte 179
Das Zentrum 182
Galerie-Platz 186
Rund um den Trg Mladenaca 187
Theaterplatz 188
Podbara 189
Entlang der Donau 189
Festung Petrovaradin 190
Kreis Südliche Batschka 198
Sremska Kamenica 198
Sremski Karlovci 199
Kovilj – Kloster und Naturreservat 202
Titel 203
Zwischen Novi Sad und Backa Palanka 205
Backa Palanka 206
Bac 207
Im Norden von Novi Sad 210
Zwischen Novi Sad und Becej 211
Becej 212
Nationalpark Fruška Gora 216
Die Klöster in der Fruška Gora 217
Kloster Rakovac 217
Kloster Beocin 217
Kloster Dipša 219
Kreis Srem 220
Sremska Mitrovica 220
Kloster Kuveždin 223
Kloster Šišatovac 224
Kloster Petkovica 224
Šid und Umgebung 224
Kloster Privina Glava 226
Ruma 226
Kloster Novo Hopovo 227
Kloster Staro Hopovo 229
Kloster Grgeteg 229
Kloster Velika Remeta 230
Kloster Krušedol 230
Kloster Bešenovo 232
Kloster Mala Remeta 232
Kloster Jazak 233
Kurort und Kloster Vrdnik 233
Über Indija an die Donau 234
In den Sava-Auen 235
Kreis Nördliche Batschka 237
Subotica 237
Erholungsgebiete rund um Subotica 244
Naturpark Palic 245
Backa Topola 248
Kreis Westliche Batschka 252
Sombor 252
Apatin 259
Kreis Nördliches Banat 264
Kikinda 264
Das Großtrappenreservat bei Mokrin 266
Senta 266
Kreis Zentrales Banat 269
Zrenjanin 269
Die Umgebung von Zrenjanin 271
Stari Begej – Carska Bara 272
Novi Becej 273
Kreis Südliches Banat 277
Pancevo 277
Deliblatska Pešcara 278
Kovin 279
Bela Crkva 280
Vršac 281
Vršacke Planine 285
DONAULANDSCHAFT 289
Die Donau 291
Griechen und Römer, Pilger und Kreuzfahrer 291
Der Verlauf der Donau in Serbien 292
Der Donauradweg durch Serbien 293
Kreis Podunavlje 294
Smederevo 294
Kostolac 297
Archäologischer Park Viminacium 297
Kreis Branicevo 300
Požarevac 300
Ram 301
Veliko Gradište 302
Golubac 302
Von der Donau in das Mlavatal 304
Kloster Vitovnica 307
OSTSERBIEN 309
Kreis Bor 310
Bor 310
Nationalpark Ðerdap 312
Das Eiserne Tor 314
Kladovo 317
Brza Palanka 321
Negotin 321
Die Weindörfer in der Negotinska Krajina 322
Von Negotin ins Gebirge 323
Kreis Zajecar 327
Zajecar 327
Rund um Zajecar 330
Gamzigrad 331
Knjaževac 337
Sokobanja 338
Das Naturreservat Rtanj 340
Kreis Pirot 343
Pirot 343
Entlang des Balkangebirges 345
Die Grenzregion Vlaška und Greben Planina 346
Kloster Poganovo 347
Entlang der Nišava 348
INNERES SERBIEN 351
Kreis Šumadija 352
Kragujevac 352
Klöster im Rudnikgebirge 357
Topola-Oplenac und Orašac 357
Arandelovac 358
Kreis Pomoravlje 361
Jagodina 361
Kloster Jošanica 365
Kloster Kalenic 366
Kloster Ravanica 368
Kloster Manasija 372
Kreis Rasina 377
Kruševac 377
Nationalpark Kopaonik 380
Die Region Aleksandrovacka Župa 382
Entlang der Zapadna Morava 384
Kreis Moravica 386
Cacak 386
Klöster in der Schlucht von Ovcar und Kablar 387
Gornji Milanovac und Umgebung 391
Rudnik-Gebirge 391
Guca 392
Ivanjica 394
Biosphärenreservat Naturpark Golija 395
Kreis Raška 398
Kraljevo 398
Vrnjacka Banja 400
Kloster Žica 401
Kloster Studenica 406
Kloster Gradac 410
Novi Pazar 414
Kloster Ðurdevi Stupovi 419
Stari Ras 420
Kloster Sopocani 421
Im Grenzgebiet zum Kosovo und zu Montenegro 424
WESTSERBIEN 429
Kreis Macva 430
Šabac 430
Entlang der Drina 433
Von Šabac ins Cer-Gebirge 435
Kreis Kolubara 437
Valjevo 437
Von Valjevo zur Gradac-Schlucht 440
Zwischen Valjevo und Povlen 441
Von Valjevo ins Suvobor 443
Von Valjevo in den Maljen 443
Kreis Zlatibor 445
Užice 445
Von Užice ins Stari Vlah 449
An der Drina 451
Der Tara-Nationalpark 452
Der Gebirgsstock Zlatibor 455
Das Uvac-Reservat 457
Zlatar-Gebirge 458
Sjenica 458
Das Limtal 459
Prijepolje 460
Kloster Mileševa 462
SÜDSERBIEN 469
Kreis Nišava 471
Niš 471
Die nähere Umgebung von Niš 478
Entlang der Südlichen Morava 481
Kreis Toplica 484
Prokuplje 484
Kuršumlija 484
Die Kurorte und ihre Umgebung 485
Radangebirge 486
Kreis Jablanica 488
Leskovac 488
Caricin grad 490
Kreis Pcinja 491
Vranje 491
Kloster Prohor Pcinjski 493
Das Preševotal 494
REISETIPPS VON A BIS Z 496
Sprachführer 504
Glossar 518
Literaturhinweise 521
Serbien im Internet 523
Die Autorin 523
Register 524
Bildnachweis 532
Kartenregister 533
EXTRAS
Stammtafel der Nemanjiden 42
Die Dynastien der Karadordevici und Obrenovici 53
Der heilige Sava 81
Rezepte 103
Tito 145
Die Donauschwaben 177
Der serbische Kulturverein 181
Das Historische Sremgebiet 204
Férenc Raichle und Subotica 243
Das Banat und seine Geschichte 263
Die Timocka Krajina 320
Kaiser Galerius 336
Das Unternehmen ›Rote Fahne‹ 356
Die Moravaschule 374
Die Raška-Schule 405
Der Sandžak Novi Pazar 412
>>> Weitere Reiseführer zum Balkan und zu Südosteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Seit mehr als 20 Jahren erscheint dieser Reiseführer. In diesen Jahrzehnten hat Serbien einen erstaunlichen Weg als Tourismusdestination zurückgelegt. Die Resignation infolge der Jugoslawienkriege scheint, zumindest auf den ersten Blick, Geschichte zu sein. Die Denkmäler des Landes aus mehr als 7000 Jahren sind mehrheitlich zugänglich, restauriert und dank guter Beschilderungen auf sanierten Straßen zu erreichen. Eine nationale Tourismus-Organisation bietet ein breites Spektrum an Material zum Land, eine exzellent ausgebaute Internetpräsenz und kompetente Führer vor Ort. Die Brachen der 1990er Jahre in der Vojvodina und Šumadija präsentieren sich heute als flächendeckende Zonen von Getreide-, Obst-, Gemüse- und Weingärten. Suchte man auf einsamer Strecke in Dörfern und Städten einst vergebens nach einer einladenden Einkehr, steht man heute vielfach vor der Wahl, ob man in einer Etno-Kuca, im Salaš oder eher im feudalen Hotel mit Wellnessbereich logieren möchte.
Seit der Loslösung von Jugoslawien hatte es Serbien schwerer als seine Nachbarn, sich als Urlaubsland zu etablieren, denn ihm fehlt ein Meerzugang. Andererseits bietet es vielfältigste Naturräume von außerordentlicher Schönheit: ursprünglich belassene Flussläufe von Drina, Save, Theiß und Ibar, das spektakuläre Eiserne Tor an der Donau, Wälder, verwunschene Moor- und Sumpflandschaften mit bunter Vogelwelt und Populationen seltener Tierarten. Binnen kürzester Zeit wurden zahlreiche Schutzgebiete und Naturparks eingerichtet, weitere sollen folgen. Die vibrierende Hauptstadt Belgrad erfreut sich insbesondere bei jungen Leuten größter Beliebtheit. Aber auch die kleineren Städte, allen voran Novi Sad, bieten lebhafte und innovative Kulturzentren, und ihre einst uniformen Zentren sind fast ausnahmslos zu Fußgängerzonen erklärt worden. Festivals wie "EXIT" in Novi Sad oder das Guca-Trompetenfestival ziehen ein internationales Publikum an.
Während Serbien in westlichen Ländern vielfach vor allem als Durchgangsland auf dem Weg in die Türkei oder nach Griechenland wahrgenommen wird, haben Touristen aus China, Russland und Belarus das Land bereits für sich entdeckt. Höchste Zeit, dass auch die Bewohner der europäischen Union und angrenzender Länder diesen kulturell wie landschaftlich so reichen Nachbarn in all seinen Facetten als Urlaubsziel stärker in den Blickwinkel nehmen.
Unbestritten sei, ein im verborgen liegendes Konfliktpotenzial: Serbien scheint zwischen Ost- und West hin- und hergerissen. Auffallend ist eine vorbehaltlose Gastfreundschaft, gleichzeitig scheinen Gespräche über Politik oftmals in eine Sackgasse zu führen. Trotzdem oder gerade deshalb ist das Gespräch zu suchen, um einander gedanklich näher zu kommen; viele Serben sprechen Englisch oder auch Deutsch.
Die Vielfalt Serbiens darzustellen sowie die Reisenden durch das Land, dem Massentourismus ein Fremdwort ist, mit praktischen Hinweisen und Hintergrundinformationen zu begleiten, ist das Ziel dieses Reiseführers. Das Kosovo wird in diesem Reiseführer nicht behandelt – es ist heute de facto ein eigenständiger Staat.
"Dobro Došli" und "Šrdan Put"!
(Herzlich willkommen und Gute Fahrt!)
>>> Weitere Reiseführer zum Balkan und zu Südosteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.