- Neu
E-Book, Deutsch, 904 Seiten
Reihe: Rheinwerk Design
Treichler Affinity Photo
8. Auflage 2025
ISBN: 978-3-367-11258-6
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das umfassende Handbuch
E-Book, Deutsch, 904 Seiten
Reihe: Rheinwerk Design
ISBN: 978-3-367-11258-6
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit diesem Handbuch haben Sie die neue Version Affinity Photo 2.6 fest im Griff! Ob professionelle Bildretusche, punktgenaue Bildoptimierung, komplexe Fotomontage oder die neuen KI-gestützten Funktonen - egal, was Sie mit Affinity Photo vorhaben, hier lernen Sie, wie es geht: Sie korrigieren Farbstiche, verschönern Porträts, erstellen Schwarzweißfotos und retuschieren Fehler auf Ihren Bildern. Die zahlreichen Workshops und Profi-Tricks helfen Ihnen dabei, das Beste aus Ihren Fotos herauszuholen. Dabei werden alle Funktionen der Software ausführlich und verständlich erklärt. Sehen Sie, was alles mit der Photoshop-Alternative möglich ist!
Aus dem Inhalt:
- Arbeitsoberfläche und Bedienung
- Unterschiede zu Adobe Photoshop
- Arbeiten mit Ebenen, Formen und Effekten
- Auswahlen, freistellen
- Helligkeit und Kontrast anpassen, Schwarzweißbilder
- Gesichts- und Beautyretusche
- HDR und Panoramen, Liquify-Studio
- RAW-Bilder bearbeiten
- Bild- und Objektivfehler beheben
- Malen, färben und kolorieren, Textwerkzeuge
- Ausgabe für Print und Web
- Mit einem Kapitel zum Arbeiten auf dem iPad
Die Fachpresse zur Vorauflage:
EKZ-Informationsdienst: »Ein solider, empfehlenswerter Titel, der die Bildbearbeitung mit Affinity Photo mit vielen kreativen Tipps und praxisnahen Workshops ausführlich erklärt.«
NaturFoto: »Das richtige Handbuch und Nachschlagewerk für Anwender, die die Photoshop-Alternative gründlich kennenlernen und ihre Bildideen mit den Affinity-Modulen umsetzen wollen.«
Digital Photo: »Buchtipp«
Frank Treichler ist seit vielen Jahren Trainer rund um die Bildbearbeitung und Microsoft Office. Das verständliche und unterhaltsame Vermitteln seiner Themen liegt ihm am Herzen, und er hat immer einen Tipp aus seiner umfangreichen Praxis parat. In seiner Freizeit fotografiert er überwiegend in der Natur.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil I Der Einstieg in Affinity Photo ... 23 1. Einführung ... 25 1.1 ... Über dieses Buch ... 25 1.2 ... Zielgruppe -- für wen ist Affinity Photo gedacht? ... 27 1.3 ... Der Umstieg von Adobe Photoshop ... 28 1.4 ... Danke! ... 29 2. Arbeitsoberfläche und Bedienung ... 31 2.1 ... Die Arbeitsoberfläche einrichten ... 31 2.2 ... Persönliche Einstellungen vornehmen ... 45 2.3 ... Lineale, Raster und Hilfslinien ... 53 2.4 ... Dialogfelder und Kontextmenü ... 58 2.5 ... Die Werkzeuge kennenlernen ... 63 3. Grundlegende Techniken: Auswählen, Transformieren und Zoomen ... 75 3.1 ... Auswahl -- Grundlage für die Bildbearbeitung ... 75 3.2 ... Werkzeuge und Techniken für die Auswahl ... 77 3.3 ... Auswählen über das Menü ... 101 3.4 ... Maschinelles Lernen zum Auswählen nutzen ... 106 3.5 ... Arbeiten mit der Auswahl ... 118 3.6 ... Freistellen: Die besten Strategien ... 127 3.7 ... Bilder transformieren und skalieren ... 129 3.8 ... Zoomen und Bewegen in Fotos ... 138 4. Dateien anlegen, öffnen und speichern ... 145 4.1 ... Dateien öffnen ... 145 4.2 ... Eine neue Datei anlegen ... 156 4.3 ... Dateien platzieren ... 159 4.4 ... Datei speichern und schließen ... 169 4.5 ... Datei exportieren ... 173 4.6 ... Dateiformate ... 184 4.7 ... Das Protokoll ... 186 5. Bildgröße, Bildformat und Auflösung ... 199 5.1 ... Pixel und Vektoren ... 199 5.2 ... Dokumentgröße, Bildgröße und Leinwandgröße ... 201 5.3 ... Bilder zuschneiden und Bildausschnitte bestimmen ... 215
Teil II Bildbearbeitung mit Affinity Photo ... 225 6. Mit Ebenen und Masken arbeiten ... 227 6.1 ... Wie funktionieren Ebenen? ... 227 6.2 ... Ebenen nutzen ... 237 6.3 ... Anpassungsebenen ... 267 6.4 ... Was sind Masken? ... 279 6.5 ... Mischmodi: Ebenen miteinander mischen ... 299 6.6 ... Mischoptionen ... 320 6.7 ... Nicht-destruktiv arbeiten mit Ebenen und Werkzeugen ... 322 7. Farbe, Helligkeit und Kontrast steuern ... 327 7.1 ... Farbmodi und Farbmodelle der Bildbearbeitung ... 327 7.2 ... Das Histogramm -- Korrekturbedarf der Helligkeit ermitteln ... 332 7.3 ... Automatische Korrekturen ... 338 7.4 ... Tonwertkorrektur -- Tonwerte und Farbbalance anpassen ... 341 7.5 ... Weißabgleich -- Farbverschiebungen beheben ... 348 7.6 ... HSL ... 351 7.7 ... Helligkeit/Kontrast ... 355 7.8 ... Leuchtkraft, Belichtung und Schatten/Lichter ... 357 7.9 ... Gradationskurven -- der vielseitige Helfer ... 360 7.10 ... Farben anpassen ... 369 7.11 ... Anpassungsebenen für Spezialfälle ... 373 7.12 ... Farben und Kontrast mit Werkzeugen korrigieren ... 379 7.13 ... Tone Mapping zur Kontraststeigerung einsetzen ... 392 8. Schwarzweißfotos erstellen ... 395 8.1 ... Foto in Graustufen umwandeln ... 395 8.2 ... Schwarzweißbilder über Farbkanäle ... 396 8.3 ... Schwarzweiß durch Anpassungsebenen ... 400 8.4 ... Color Key: Partiell schwarzweiß dank Schwamm ... 409 8.5 ... Schwarzweiß durch Tone Mapping ... 410 9. Bilder bearbeiten und retuschieren ... 413 9.1 ... Fotos begradigen und ausrichten ... 413 9.2 ... Fotos schärfen ... 426 9.3 ... Bildrauschen entfernen (und hinzufügen) ... 438 9.4 ... Fotografische Weichzeichnung ... 446 9.5 ... Störende Bildelemente entfernen mittels Klonen ... 462 9.6 ... Bildfehler reparieren: Retusche- und Reparaturwerkzeuge im Einsatz ... 469 9.7 ... Beautyretusche: Porträts retuschieren ... 479 9.8 ... Live-Filter vs. Filter ... 497
10. Raw-Fotos bearbeiten ... 499 10.1 ... Warum das Raw-Format nutzen? ... 499 10.2 ... Die Arbeitsoberfläche der Develop Persona ... 501 10.3 ... Entwicklungseinstellungen ... 503 10.4 ... Raw-Dateien verknüpfen und einbetten ... 536 10.5 ... Die Overlay-Werkzeuge der Develop Persona ... 539 10.6 ... Vorher-Nachher-Ansicht und Synchronisierung ... 541
Teil III Kreativ mit Affinity Photo ... 545
11. Montagen, kreative Bildeffekte und Collagen ... 547 11.1 ... Das Arbeiten mit Pinseln ... 547 11.2 ... Motive freistellen ... 569 11.3 ... Motive verformen ... 591 11.4 ... Composings und Collagen erstellen ... 605 11.5 ... Masken und Kanäle verwenden ... 623 11.6 ... Stockfotos in Affinity nutzen ... 626
12. Panorama, Stitching, HDR und Co.: Fotos zusammenführen ... 629 12.1 ... Panoramen erzeugen ... 629 12.2 ... Fotos zusammenführen: Stitching mit der Stapelfunktion ... 635 12.3 ... Live-Projektion: Panorama betrachten und bearbeiten ... 639 12.4 ... Tone Mapping einsetzen und HDR-Fotos erzeugen ... 642 12.5 ... Focus Stacking -- scharf von vorn bis hinten ... 650
13. Mit Text, Formen und Vektoren arbeiten ... 653 13.1 ... Mit Texten arbeiten ... 653 13.2 ... Texte formatieren und gestalten ... 661 13.3 ... Mit Formen arbeiten ... 691 13.4 ... Objekte transformieren, ausrichten und anordnen ... 733 13.5 ... Formen für Musterebenen nutzen ... 757 13.6 ... Malen mit Affinity Photo ... 760 13.7 ... Assets -- Ihre Bibliothek für Objekte ... 763
14. Effekte und Stile anwenden ... 767 14.1 ... Fotos und Objekte mit Effekten versehen ... 767 14.2 ... Ebenenstile ... 776
Teil IV Bilder ausgeben und präsentieren ... 781
15. Ausgabe und Druck ... 783 15.1 ... Bilder ausgeben mit der Export Persona ... 783 15.2 ... Bilder drucken ... 791 15.3 ... Farbmanagement ... 804 15.4 ... Softproof ... 806
16. Stapelverarbeitung und Makros ... 809 16.1 ... Automatisierung durch Makros ... 809 16.2 ... Stapelverarbeitung: Alles in einem Rutsch ... 821
Teil V Affinity Photo auf dem iPad ... 827
17. Affinity Photo auf dem iPad ... 829 17.1 ... Die Affinity-Photo-App kennenlernen ... 829 17.2 ... Die Bedienung ... 834 17.3 ... Bildbearbeitung auf dem iPad ... 845 17.4 ... Der Workflow in der Affinity-Photo-App ... 857 17.5 ... Speichern und Exportieren ... 861
Teil VI Die Arbeit mit Affinity Photo organisieren ... 865
18. Affinity Photo erweitern ... 867 18.1 ... Externe Programme als Ergänzung ... 867 18.2 ... Plugins in Affinity Photo integrieren ... 873 18.3 ... Unterstützendes Zubehör ... 879
19. Wissenswertes ... 881 19.1 ... Problembehebung und praktische Tipps ... 881 19.2 ... Tastenkürzel ... 885 Index ... 889
2 Arbeitsoberfläche und Bedienung
Die Arbeitsoberfläche von Affinity Photo lässt sich sehr gut auf Ihre Bedürfnisse hin einrichten. Dies ist auch für Umsteiger von Adobe Photoshop interessant, da sie somit eine gewisse Vergleichbarkeit mit der gewohnten Photoshop-Umgebung erreichen können.
2.1 Die Arbeitsoberfläche einrichten
Beim Start von Affinity Photo erhalten Sie eine aufgeräumte und übersichtliche Oberfläche. In der Praxis finden Sie aber möglicherweise einige Elemente überflüssig oder schwer auffindbar. Daher sollten Sie sich die Zeit nehmen und Affinity Photo so einrichten, dass Sie zielgerichtet arbeiten können.
2.1.1 Die Elemente der Oberfläche
Beim Start von Affinity Photo werden Sie von einem Dialogfenster begrüßt, über das Sie z. B. ein neues Dokument erstellen können.
Weiterlesen
Die Möglichkeiten zur Erstellung neuer Dokumente lernen Sie später in Kapitel 4 kennen.
Um die einzelnen Bereiche der Oberfläche kennenzulernen, werden Sie zunächst eine leere Datei erstellen, ohne dass ich hier bereits auf die Besonderheiten eingehe. Diese werden später in Abschnitt 4.2 erläutert.
Sollte das Begrüßungsfenster nicht erscheinen, rufen Sie es über die Tastenkombination Strg/cmd+N oder den Menüpfad Datei • Neu auf. Klicken Sie anschließend auf eins der vorbelegten Formate, z. B. A4, und dann auf Erstellen (unten rechts). Das Dokument mit den hinterlegten Abmessungen wird geöffnet.
Abbildung 2.1 Ein neues Dokument wird im Begrüßungsdialog erstellt.
Sobald eine Datei geöffnet ist, werden die Werkzeuge sowie die Symbole farbig präsentiert und können genutzt werden. Die Oberfläche von Affinity Photo unterteilt sich in verschiedene Bereiche, die wir uns nun ansehen.
Werkzeuge sind grau?
Nach dem Klick auf Abbrechen im Begrüßungsfenster wird die Oberfläche von Affinity Photo sichtbar. Da keine Datei geöffnet ist, sind Werkzeuge und Symbole grau, d. h. inaktiv.
1 | Statusleiste: Die Statusleiste, die sich im untersten Bereich der Oberfläche befindet, gibt Informationen zum verwendeten Werkzeug. |
2 | Werkzeugleiste: Die in den jeweiligen Personas nutzbaren Werkzeuge werden in der Werkzeugleiste angezeigt. Auch diese lässt sich anpassen, was Sie in Abschnitt 2.1.6 kennenlernen werden. |
3 | Kontextleiste/Werkzeugeinstellungen: Jedes Werkzeug hat kontextabhängige Optionen und Einstellungsmöglichkeiten, die oberhalb der Leinwand angezeigt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 2.2. |
4 | Symbolleiste: Sie beinhaltet die Symbole zum Aufruf der Personas (siehe Abschnitt 2.1.3) sowie Symbole zum Ausführen von Befehlen. Wie Sie die Symbolleiste anpassen können, erfahren Sie in Abschnitt 2.1.7. Elemente ausblendenÜber ein einfaches Drücken der Tab-Taste können Sie alle Bereiche bis auf die Arbeitsfläche und die Menüleiste ausblenden. So haben Sie sehr schnell die Möglichkeit, Ihr Augenmerk auf das aktive Foto zu richten. |
5 | Menüleiste: Hier finden Sie die Befehle, zu denen es teilweise auch Symbole gibt. Auf Windows-Rechnern werden Buchstaben im Menü unterstrichen angezeigt, wenn Sie die Alt-Taste drücken (z. B. das A bei Ansicht). Sie stehen für die Tastenkombination, mit der ein Menüpunkt aufgerufen werden kann. So wird über Alt+A der Menüpunkt Ansicht aufgeklappt. |
6 | Leinwand: Die Größe der Leinwand wird über die Abmessungen einer geöffneten Datei festgelegt, kann aber auch angepasst werden. Abbildung 2.2 Die Arbeitsoberfläche von Affinity Photo |
7 | Arbeitsfläche: Dieser Bereich nimmt den größten Teil der Oberfläche ein, da hier die geöffneten Dateien angezeigt werden. |
8 | Mein Konto: Über einen Klick auf das Personen-Symbol gelangen Sie zur Kontoverwaltung. Diese Funktion soll Ihnen die Organisation Ihrer Anmeldedaten sowie der getätigten Bestellungen erleichtern. Solange Sie sich nicht angemeldet haben, wird dieses Symbol in Weiß angezeigt. Durch Klick auf das Symbol können Sie sich mit Ihren Anmeldedaten einloggen oder aber – falls noch kein Konto angelegt wurde – eine Registrierung vornehmen. Sobald eine Anmeldung bzw. eine Registrierung erfolgt ist, können Sie Ihre Kontodaten einsehen – gleichzeitig färbt sich das Personen-Symbol grün . Erweiterungen (sogenannte Add-ons), die Sie über den Store erworben haben, werden hier aufgelistet und können installiert werden. Inhalte, die bereits heruntergeladen wurden, werden mit einem grünen Haken versehen. Ein Klick auf das Kontextmenü rechts von Meine Add-ons gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Suchleiste einzublenden. Dies soll die Suche nach einem gewünschten Add-on erleichtern, falls sich viele dieser Erweiterungen in Ihrer Auflistung befinden. |
9 | Studio: In diesem Bereich werden standardmäßig die Panels abgelegt. |
Abbildung 2.3 Das Konto-Fenster
2.1.2 Dokumentfenster anordnen
Beim Öffnen eines Fotos (Affinity Photo nennt diese auch Dokumente) wird dieses auf die verfügbare Arbeitsfläche, die sogenannte Leinwand, angepasst. Ist das Foto größer als die Leinwand, wird es so weit verkleinert, bis Sie den gesamten Inhalt sehen. Den Zoomfaktor erkennen Sie im Tab-Titel der oberen linken Ecke neben dem Dateinamen. Im Beispiel wurde das Foto auf 35 % verkleinert. Auf einem Mac wird dieser Wert in der oberen Mitte hinter dem Dateinamen angezeigt und nicht im Tab-Titel.
Abbildung 2.4 Affinity Photo zeigt ein Foto nach dem Öffnen komplett an. Der Tab-Titel 1 liefert u. a. Informationen über den Zoomfaktor.
Ganz rechts (beim Mac links), auf der Höhe des Dateinamens und des Zoomfaktors, befindet sich ein X 2, mit dem Sie das gewählte Dokument schließen können. Sollte dieses geändert worden sein, fragt Affinity Photo, ob die Änderungen gespeichert werden sollen.
Wenn Sie eine weitere Datei öffnen, »teilt« sich diese die Titelleiste mit den anderen geöffneten Dateien.
Im Beispiel aus Abbildung 2.5 sind drei Dokumente in der Windows-Version geöffnet. Jedes Dokument hat eine eigene Titelleiste mit Dateinamen, Zoomfaktor und dem X zum Schließen. Um von einem zum anderen Dokument zu wechseln, genügt ein einfacher Klick auf die betreffende Titelleiste. Alternativ können Sie auch auf das Menü Fenster klicken – dort werden alle geöffneten Dokumente aufgelistet, die durch einfachen Klick in den Vordergrund geholt werden. Auch über eine Tastenkombination können Sie von Dokument zu Dokument »springen« – drücken Sie dafür Strg/cmd+Tab.
Neu anordnen
Die Reihenfolge der Dokumente beziehungsweise Fotos können Sie auch über die Titelleiste festlegen. Klicken Sie hierzu in die Titelleiste eines gewünschten Fotos, und ziehen Sie dieses mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle.
Abbildung 2.5 Mehrere Dateien sind geöffnet, erkennbar an mehreren Reitern 3 (Tabs) in der Titelleiste.
Schwebende Fenster
Neben der Anzeige eines einzelnen Dokuments lassen sich diese auch schwebend anordnen. Hierfür klicken Sie auf die Titelleiste eines gewünschten Dokuments und ziehen mit gedrückter Maustaste nach oben oder unten.
...