Treiber / Alzheimer / Doering-Manteuffel | Jahrbuch für Europäische Ethnologie | Buch | 978-3-506-70475-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 280 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Jahrbuch für Europäische Ethnologie

Treiber / Alzheimer / Doering-Manteuffel

Jahrbuch für Europäische Ethnologie

Griechenland. Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur
2020
ISBN: 978-3-506-70475-7
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh

Griechenland. Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur

Buch, Deutsch, Band 15, 280 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Jahrbuch für Europäische Ethnologie

ISBN: 978-3-506-70475-7
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh


Griechenlands jüngste Vergangenheit ist von tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der politischen Kultur gekennzeichnet. Finanzkrise, Staatsverschuldung, hohe Arbeitslosigkeit und die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen unter denen ein Großteil der griechischen Bevölkerung seit mehr als einem Jahrzehnt lebt, nicht zuletzt die drastischen Probleme der Fluchtmigration drängen die einst dominante Wahrnehmung in Bildern von mediterranen „Küsten des Lichts“, der Folklore und des antiken Griechenlands und seiner Architektur zurück. Die Beiträge des Länderschwerpunktes zeigen einen Ausschnitt der aktuellen vielfältigen ethnologisch ethnografischen Forschung Griechenlands. Sie verdeutlichen die engen Verknüpfungen von gesellschaftspolitischer Situation, Forschungsfeldern, Frage- und Problemstellungen. Sie handeln von Grenzregimen und Zugehörigkeitssetzungen, Strategien von Solidarität, und nehmen die globalisierte Creative Economy, Dynamiken religiösen Wandels sowie Politiken des kulturellen Erbes in den Blick. Die am Beispiel Griechenlands erkennbare Fragilität gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen und die damit verbundenen Krisenerscheinungen bzw. -wahrnehmungen werden unter dem Spezialthema „Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur“ breiter diskutiert. Die Beiträge sind Ergebnisse einer gemeinsamen interdisziplinären Tagungssektion von Europäischer Ethnologie und Soziologie. Sie fokussieren Transformationsprozesse von Zeitkonzepten, der Lebensgestaltung über alltagspraktische Ordnungsstrategien, von Realitätsbewertungen mit dem Infragestellen des lebensweltlichen Commonsense und die Folgen.
Treiber / Alzheimer / Doering-Manteuffel Jahrbuch für Europäische Ethnologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heidrun Alzheimer ist Professorin an der Universität Bamberg.
Sabine Doering-Manteuffel ist Präsidentin der Universität Augsburg.
Daniel Drascek ist Professor an der Universität Regensburg.
Angela Treiber ist Professorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.