Trede / Bichler | Hiroshige. One Hundred Famous Views of Edo | Buch | 978-3-8365-5659-0 | sack.de

Buch, Französisch, Englisch, Deutsch, 584 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 140 mm x 195 mm, Gewicht: 1128 g

Reihe: Bibliotheca Universalis

Trede / Bichler

Hiroshige. One Hundred Famous Views of Edo


Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-8365-5659-0
Verlag: TASCHEN

Buch, Französisch, Englisch, Deutsch, 584 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 140 mm x 195 mm, Gewicht: 1128 g

Reihe: Bibliotheca Universalis

ISBN: 978-3-8365-5659-0
Verlag: TASCHEN


Utagawa Hiroshige (1797–1858) war einer der größten Künstler in der Tradition des . Dieses Genre, dessen Name wörtlich „Bilder der fließenden Welt“ bedeutet, erlebte zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert seine Blütezeit und prägte die visuelle Vorstellung des Westens von Japan maßgeblich. -Szenen stellen oft die grellen Lichter und Vergnügungsstätten von Edo (dem heutigen Tokio) dar mit seinen Kabuki-Theaterdarsteller und schönen Frauen, sie zeigen aber auch andere Aspekte des urbanen Lebens sowie spektakuläre Landschaften.

Hiroshige deckte viele verschiedene Themen ab, doch berühmt wurde er vor allem für seine Landschaftsbilder und seine letzte Serie „100 berühmte Ansichten von Edo“ (1856–1858), in der die Stadt im Laufe der Jahreszeiten zu sehen ist – von geschäftigen Einkaufsstraßen bis hin zu prachtvollen Gärten voll blühender Kirschbäume.

Dieser Nachdruck basiert auf einem der besterhaltenen vollständigen Sets der Original-Farbholzschnitte aus dem Ota Memorial Museum of Art in Tokio. Zu jeder der 120 Illustrationen gehört eine Beschreibung der bezaubernden lebendigen Panoramen, die zu Musterbeispielen des Japonismus wurden und von Vincent van Gogh bis James McNeill Whistler Impressionisten, Post-Impressionisten und Jugendstilkünstler gleichermaßen inspirierten

Trede / Bichler Hiroshige. One Hundred Famous Views of Edo jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bichler, Lorenz
Lorenz Bichler ist promovierter Sinologe mit Studium der Sinologie, Japanologie und Modernen Geschichte in Zürich, Peking und Tokio. Er lehrte u.a. an der New York University und unterrichtet derzeit am Sinologischen Institut der Universität Heidelberg.

Trede, Melanie
Melanie Trede, seit 2004 Professorin für Kunstgeschichte Japans an der Universität Heidelberg, hat an der New York University gelehrt und war Gastprofessorin an der Columbia und der Michigan University. Sie hatte Fellowships am Wissenschaftskolleg zu Berlin, der Gakushûin University, Tokio, und dem Marsilius-Kolleg in Heidelberg inne.

Lorenz Bichler studierte Sinologie, Japanologie und Moderne Geschichte in Zürich und Peking. Nach Stipendien an der Waseda-Universität und der Tokai-Universität in Japan war er ab 1999 Assistant Professor of Politics an der New York University und übernahm Lehraufträge an verschiedenen Universitäten. Seit 2004 arbeitet er als freiberuflicher Sinologe in Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.