Trecker | Neue Unternehmer braucht das Land | Buch | 978-3-96289-154-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 320 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt

Trecker

Neue Unternehmer braucht das Land

Die Genese des ostdeutschen Mittelstands nach der Wiedervereinigung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96289-154-1
Verlag: Ch. Links Verlag

Die Genese des ostdeutschen Mittelstands nach der Wiedervereinigung

Buch, Deutsch, Band 2, 320 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt

ISBN: 978-3-96289-154-1
Verlag: Ch. Links Verlag


Vom Kommunisten zum Unternehmer, vom Kombinat zum eigenen Betrieb?

Mit dem Beitritt der DDR in den Geltungsbereich des Grundgesetzes wurde auch das System der »sozialen Marktwirtschaft« übernommen. Doch woher sollten in einem vormals sozialistischen Land die Unternehmer kommen? Die Akzeptanz des neuen politischen und ökonomischen Systems hing entscheidend von seiner regionalen Verankerung ab. »Mittelstand« war das Zauberwort, das für die Stärke der westdeutschen Volkswirtschaft stand. Mit der Privatisierung der ostdeutschen Staatsbetriebe durch die Treuhandanstalt bot sich die einmalige Chance, das vermeintliche Erfolgsmodell in Rekordzeit auf Ostdeutschland zu übertragen. Es handelte sich um ein soziales Experiment par excellence, das Max Trecker an der Schnittstelle von Wirtschaft und Gesellschaft genau analysiert.

Trecker Neue Unternehmer braucht das Land jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Trecker, Max
Max Trecker, Jahrgang 1989, studierte Geschichte und Volkswirtschaftslehre in München und Budapest, Promotion 2017 an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München. Von 2017 bis 2020 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, seit ist 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa in Leipzig.

Max Trecker, Jahrgang 1989, studierte Geschichte und Volkswirtschaftslehre in München und Budapest, Promotion 2017 an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München. Von 2017 bis 2020 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, seit ist 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa in Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.