Buch, Deutsch, 415 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 690 g
Eine empirische Betrachtung für börsennotierte Kapitalgesellschaften in Deutschland
Buch, Deutsch, 415 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: Unternehmensführung & Controlling
ISBN: 978-3-8350-0338-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Anhand einer empirischen Analyse der Wertrelevanz von Patentinformationen generiert Andreas Trautwein theoriegeleitet Ansatzpunkte für eine Verbesserung des Informationswertes der Unternehmenspublizität im Rahmen des Standardsettingprozesses. Er wählt dabei einen großzahligen, konfirmatorischen Forschungsansatz im Modellrahmen von Feltham-Ohlson (1995) und leitet Implikationen für die Rechnungslegung und das Standardsetting hinsichtlich einer möglichen Berücksichtigung werterelevanter Informationen in der regulierten Berichterstattung ab.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung und Gang der Arbeit.- Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchungsobjekte Rechnungslegung, Kapitalmarkt und Patentwesen.- Verortung und definitorische Abgrenzung der Wertrelevanzforschung als Teildisziplin der Bilanzforschung.- Forschungsmethodik und Hypothesenbildung zur Wertrelevanz von Rechnungslegungs- und Patentinformationen.- Grundlagen der empirischen Untersuchung und Bestimmung der Datenbasis.- Analyse von Entwicklungstendenzen im Beobachtungszeitraum mit Fokus auf Marktwerte, Rechnungslegungsgrößen und Patentportfolio der Stichprobenunternehmen.- Empirische Befunde zur Wertrelevanz von Rechnungslegungs- und Patentinformationen und Diskussion der erzielten Ergebnisse.- Schlussbemerkungen und Ausblick.