Trautwein | 128 Farben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Trautwein 128 Farben

Ein Musterbuch für Architekten, Denkmalpfleger und Gestalter
1. Auflage. 2012
ISBN: 978-3-0346-1169-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Musterbuch für Architekten, Denkmalpfleger und Gestalter

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

ISBN: 978-3-0346-1169-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Umgang mit Farbe ist ein komplexes Thema: von Normen, Moden und Trends beeinflusst, leiten wir unsere Vorstellungen und Konzepte von Farbtheorien, der Intuition und von persönlichen Vorlieben ab. Heute übliche Farbfächer und Farbbeschreibungssysteme basieren auf rein quantitativen Grundlagen und umfassen weit mehr als 1500 Töne. Wie entscheiden wir uns also für eine bestimmte Farbe?

Die Farbchemikerin Katrin Trautwein hat, ausgehend von den Farbpaletten Le Corbusiers, vor über zehn Jahren eine Farben-Manufaktur errichtet. Inzwischen verfügt sie über mehr als 900 Farbrezepte, aus denen sie aufgrund ihrer Zusammenarbeit mit Architekten, Gestaltern und Denkmalpflegern eine Auswahl von 128 Farben vorschlägt, die für sich alleine gelungene Ergebnisse bewirken und auch untereinander gut kombinierbar sind. Jede Farbe wird mit einem Farbmuster vorgestellt, außerdem werden ihre Potenziale sowie ihre Bedeutung in der Anwendung beschrieben.

Katrin Trautwein hält weltweit Vorträge zum Umgang mit Farbe, gibt Seminare, erstellt Gutachten, berät Architekten, schult Maler und arbeitet restauratorisch.

Trautwein 128 Farben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung Kapitel 1
"Weiss" Kapitel 2
"Grau und schwarz" Kapitel 3
"Umbren" Kapitel 4
"Bronzen, Aluminium" Kapitel 5
"Gelb" Kapitel 6
"Ocker" Kapitel 7
"Orange" Kapitel 8
"Rote Farben" Kapitel 9
"Roter Ocker, Braun" Kapitel 10
"Karmin, Violett, Purpur" Kapitel 11
"Blau" Kapitel 12
"Grün"


Ausgehend von der Publikation „Polychromie Architecturale" (A. Rüegg) unternahm die aus den USA stammende Chemikerin die Erforschung der Rezepte aller 63 Farbtöne, die Le Corbusier zwischen 1931 und 1959 für die Firma Salubra entwickelt hat.

1998 gründete sie die Farbenmanufaktur kt.color in Uster bei Zürich. 2000 erhielt sie die exklusive Lizenz der Fondation Le Corbusier, die 63 Farben als Künstlerfarben und als Wandfarben (für innen und außen) herzustellen und weltweit vertreiben zu dürfen.

Seitdem baute sie ihre Manufaktur weiter aus, stellte weitere Farbrezepturen zusammen (insgesamt über 900), entwickelte eine umfassende Weißpalette, beschäftigte sich mit historisch bedeutsamen Farben, die von der Industrie vernachlässigt worden sind (z.B. das Ultramarinblau von Yves Klein oder das Pompeijanischrot von Semper u.a.) und die im heutigen Einsatz sinnvoll sind, und zwar sowohl unter ästhetischen als auch wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten.

Neben der Herstellung von Farben wird Katrin Trautwein von Architekten und Bauherren zu Beratung und second opinion herangezogen, außerdem bietet sie regelmäßig Fachseminare für Architekten, Innenarchitekten, Flächenmaler usw. zu den Themen Handwerk; Farbgestaltung; Pigmentfarben; Materialgrundlagen; Farbkonzepte mit Le Corbusiers Palette; Licht- und Schattenfarben; Neue Objekte, neue Farbkonzepte usw. an.

Bei restauratorischen Projekten wird sie zur Farbbestimmung und Materialbeschaffung hinzugezogen (LC: Maison Blanche, Lux Guyer: Saffa-Haus u.a.); sie hält europaweit und in den USA Vorträge.

Starting with A. Rüegg’s book Polychromie Architecturale, the American-born chemist studied the recipes of all sixty-three shads that Le Corbusier developed for Salubra between 1931 and 1959. In 1998 she founded the pigment company kt.color in Uster, near Zurich. In 2000 she received an exclusive license from the Fondation Le Corbusier to produce the sixty-three colors as artists’ colors and wall paints (interior and exterior) and to distribute them worldwide. Since then, she has been expanding production, assembling additional color recipes (more than 900 in all), developing a comprehensive palette of whites, working with historically important colors that the industry has neglected (e.g., Yves Klein’s ultramarine blue and Semper’s Pompeian red) but whose use still makes sense today, not only for aesthetic reasons but also economic and ecological reasons. In addition to producing pigments, Katrin Trautwein is a consultant to architects and developers and is asked for second opinions; she also offers regular seminars for architects, interior designers, house painters, and so on, on the subjects such as crafts; color design; pigment colors; principles of materials; the color concepts behind Le Corbusier’s palette; light and shadow colors; new objects, new color concepts, and so on. She is called in for restoration projects to determine colors and provide materials (Le Corbuser’s Maison Blanche, Lux Guyer’s Saffa-Haus, and others); she gives lectures throughout Europe and in the United States.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.