Traub | Gespräche führen – leicht gemacht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 233 mm

Traub Gespräche führen – leicht gemacht

Gesprächserziehung in der Schule
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7639-7676-8
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gesprächserziehung in der Schule

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 233 mm

ISBN: 978-3-7639-7676-8
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das vorliegende Buch soll Hilfen geben, wie bei Lernenden mehr Gesprächsfähigkeit und -bereitschaft entwickelt werden kann und welche Wege und Möglichkeiten es gibt, im Unterricht verstärkt Gespräche zu führen und zu initiieren.
Damit greift dieses Buch ein wichtiges Bildungsziel vieler Bildungs- und Lehrpläne auf: Die Entwicklung von Kommunikationskompetenz. Es gibt Hilfen, wie in der Schule Kommunikation gefordert und gefördert werden kann und verdeutlicht dies an einem konkreten Beispiel.

Traub Gespräche führen – leicht gemacht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung
II. Definition und Theorien der Kommunikation
1. Der Begriff Kommunikation
2. Theorien der Kommunikation
2.1. Soziologische Theorien der Kommunikation
2.2. Psychologische Modelle der Kommunikation
3. Kommunikation im Unterricht
III. Gespräche in der Schule
1. Definition und Struktur des Gesprächs
2. Gespräche im Alltag
3. Gesprächserziehung - eine Aufgabe für die Schule?
4. Charakteristika schulischer Gespräche
5. Voraussetzungen für das Anbahnen von Gesprächsbereitschaft
6. Die didaktische Leistung des Gesprächs
IV. Kommunikationsübungen
1. Kennenlernspiele
2. Interaktionsspiele
3. Dialogspiele
V. Schulische Gespräche mit der ganzen Klasse
1. Formen schulischer Gespräche mit der ganzen Klasse
1.1. Das Lehrgespräch
1.2. Gelenktes Unterrichtsgespräch
1.3. Freies Unterrichtsgespräch
1.4 Metagespräch / Metakommunikation
2. Probleme beim Führen von schulischen Gesprächen mit der ganzen Klasse
3. Regeln für Gespräche mit der ganzen Klasse
4. Situationen, Möglichkeiten und Anlässe für Gespräche mit der ganzen Klasse
VI. Schülergespräche mit einem Partner oder in kleinen Gruppen
1. Das Partnergespräch
1.1. Stark strukturierte Partnergespräche
1.2 Offene/freie Partnergespräche
2. Das Kleingruppengespräch
2.1 Das strukturierte Kleingruppengespräch
2.2. Das halbstrukturierte Kleingruppengespräch
2.3. Das freie/offene Kleingruppengespräch
VII. Durchführung und Analyse eines Gesprächstrainings
1. Allgemeine Hinweise
1.1. Bemerkungen zur Situation der Untersuchungsklasse
1.2. Zielsetzungen
2. Die Durchführung im Einzelnen
2.1. Erste Phase: Kennenlern- und Interaktionsspiele
2.2. Zweite Phase: Durchführung eines argumentativen-, text- und fragenorientierten Gruppengesprächs und eines Gruppenpuzzles
2.3. Dritte Phase: Erarbeitungs- und Übungsphase zur Förderung einer positiven Gesprächsführung
2.4. Vierte Phase: Erneute Durchführung der drei Kleingruppengesprächsformen
3. Auswertung der projektorientierten Unterrichtseinheit
3.1. Kleingruppengesprächsverhalten von Schülern vor und nach einer Gesprächserziehung
3.2. Vergleich von Gruppenpuzzle
3.3. Grenzen der Vergleichs- und Auswertungsmöglichkeiten
VIII. Fazit



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.