Transaktionskostenorientiertes Controlling der Organisation und Personalführung | Buch | 978-3-8244-6835-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Transaktionskostenorientiertes Controlling der Organisation und Personalführung

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8244-6835-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


V Geleitwort Bereits das gelegentliche Durchblättern der Stellenanzeigen in der Tagespresse vermittelt die Information, daß sich das Controlling als Konzept in der betrieblichen Praxis weitgehend etabliert und durchgesetzt haben muß. Dieses liegt jedoch keineswegs an der inhaltlichen Geschlossenheit, theoretischen Schärfe und wissenschaftlichen Stringenz des Konzeptes. In Wahrheit herrscht eine so erstaunliche Meinungsvielfalt über die Inhalte/Funktionen des Controllings und damit auch über die Aufgaben des Controllers, daß man hin und wieder den Eindruck gewinnt, Controlling habe keinen definierbaren Platz innerhalb der Betriebs­ wirtschaftslehre, sondern umfasse die Betriebswirtschaftslehre. Auch die akademische Controllingforschung hat ihre ursprüngliche Ausgangsbasis, das betriebliche Rechnungswesen, längst transzendiert und lenkt ihr Augenmerk auf die Koordi­ nation des gesamten Führungssystems des Unternehmens. Die Elemente des Führungs­ systems - nämlich Organisation, Planung, Kontrolle, Informationswesen, Personalfuhrung und Unternehmenskultur -sollen mit dem Ziel aufeinander abgestimmt werden, die Effizienz und Anpassungsfähigkeit der Unternehmung zu steigern. Weder liegt jedoch ein Effizienz­ kriterium für den Erfolg oder Mißerfolg der Abstimmung innerhalb des Führungssystems vor, noch gibt es einen einheitlichen Bezugsrahmen für die Analyse der verschiedenen Elemente des Führungssystems.
Transaktionskostenorientiertes Controlling der Organisation und Personalführung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Entwicklung der transaktionskostenorientierten Controllingkonzeption - Controlling der Organisation: Vertikalstruktur, interne Organisation und Unternehmenskultur als Objekte des Controlling - Das Personalführungssystem als Objekt des transaktionskostenorientierten Controlling


Dr. Christoph W. Stein promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Egon Franck an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg/Sachsen. Heute ist er als Controller im Zentralbereich Betriebswirtschaft eines industriellen Großunternehmens tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.