Didaktische Innovationen für die kaufmännische Ausbildung
Buch, Deutsch, 373 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 675 g
ISBN: 978-3-409-13466-8
Verlag: Gabler Verlag
Vor dem Hintergrund veränderter Qualifikationsleitbilder muß auch der Rechnungswesenunterricht an berufsbildenden Schulen neu profiliert werden. Der inhaltliche und methodische Formalismus dieses Faches muß durch handlungs- und problemorientierte Lernangebote ersetzt werden. Experten aus Wissenschaft und Praxis begründen diese Forderung und diskutieren konkrete didaktische Gestaltungsfragen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Berufsbildende Schulen, Wirtschaftsschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Wirtschaftswissenschaften (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken.- 1. Ziele des Rechnungswesenunterrichts.- 2. Problemfelder fachdidaktischer Überlegungen.- 3. Analysen und Konstruktionsvorschläge zum Rechnungswesenunterricht.- A: Bestandsaufnahme.- Entwicklung ökonomischer Kompetenz als Zielkategorie des Rechnungswesenunterrichts.- “Leitbilder”, Argumentationsmuster und curriculare Konstruktionen in der Didaktik des Rechnungswesenunterrichts — eine historisch-systematische Analyse.- Die Grenzen des klassischen doppischen Rechnungswesens: Eine Herausforderung für die Fachdidaktik.- Historische und systematische Entwicklungslinien einer Didaktik des Rechnungswesens in der Schweiz.- Der Einfluß unterschiedlicher fachlicher Strukturen auf die Entwicklung mentaler Repräsentationen.- Lernschwierigkeiten im Buchführungsunterricht.- B: Konstruktive Präzisierung.- Die Göttinger Unterrichtskonzeption des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens’.- Der Aufbau des Kapitalbegriffs über Inventur und Bilanz.- Autorenverzeichnis.