E-Book, Deutsch, 241 Seiten
Traister / Brühe / Kürsten Pflege von LGBTQ+-Personen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-456-96329-7
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie man eine diversitätssensible pflegerische Versorgung sicherstellt
E-Book, Deutsch, 241 Seiten
ISBN: 978-3-456-96329-7
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, Pflegelehrende, LGBTQ+-Aktivisten, Gesundheitsfachpersonen, Mediziner*innen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Pflege von LGBTQ+-Personen;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Dank;13
1.3;Geleitwort der Herausgeber:innen;15
1.4;Vorwort;19
1.5;Teil I: LGBTQ verstehen;21
1.5.1;1LGBTQ – das ABC;23
1.5.1.1;1.1LGBTQ – Erklärung des Akronyms;23
1.5.1.2;1.2LGBTQ – Begriffe und Definitionen;25
1.5.1.3;1.3Literatur;33
1.5.2;2Geschichtlicher Hintergrund;35
1.5.2.1;2.1Exkurs: LGBTQ und Nationalsozialismus;35
1.5.2.2;2.2LGBTQ-Menschen in der Geschichte weltweit;35
1.5.2.3;2.3Zeitliche Entwicklung der Terminologie;37
1.5.2.4;2.4Exkurs: Die Entwicklung des Paragraphen 175;39
1.5.2.5;2.5Chronik der US-amerikanischen LGBTQ-Bewegung;42
1.5.2.6;2.6Literatur;46
1.5.3;3Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität;49
1.5.3.1;3.1Sexuelle Orientierung;49
1.5.3.2;3.2Ein höchst individueller Prozess;51
1.5.3.3;3.3Geschlechtsidentität;53
1.5.3.3.1;3.3.1Unterschied zwischen biologischem und sozialem Geschlecht;53
1.5.3.3.2;3.3.2Gender als Spektrum;53
1.5.3.3.3;3.3.3Dimensionen der Geschlechtsidentität;55
1.5.3.4;3.4Coming-out;58
1.5.3.5;3.5Literatur;60
1.5.4;4LGBTQ und kulturelle Kompetenz;61
1.5.4.1;4.1Einführung;61
1.5.4.1.1;4.1.1Kulturelle Kompetenz – Definition;62
1.5.4.1.2;4.1.2Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz;63
1.5.4.2;4.2LGBTQ-Menschen und kulturelle Kompetenz;64
1.5.4.3;4.3LGBTQ-Menschen pflegen: Assessment der eigenen kulturellen Kompetenz;65
1.5.4.4;4.4Literatur;68
1.6;Teil II: LGBTQ Gesundheit;71
1.6.1;5Gesundheitliche Ungleichheiten bei LGBTQ-Personen;73
1.6.1.1;5.1Ungleichheiten verstehen;73
1.6.1.2;5.2Soziale Gesundheitsdeterminanten;75
1.6.1.3;5.3Literatur;78
1.6.2;6 Stigmatisierung und Diskriminierung von LGBTQ-Personen;79
1.6.2.1;6.1Stigma;80
1.6.2.2;6.2Diskriminierung;80
1.6.2.3;6.3Diskriminierungsstatistik;81
1.6.2.4;6.4Minderheitenstress;83
1.6.2.5;6.5Wie Pflegefachpersonen Diskriminierung und Stigmatisierung entgegenwirken können;84
1.6.2.6;6.6Literatur;86
1.6.3;7Substanzkonsum und Substanzkonsumstörungen;89
1.6.3.1;7.1Substanzkonsumstörungen;89
1.6.3.2;7.2Substanzmissbrauch und Abhängigkeit – Erklärungen und Definitionen;92
1.6.3.2.1;7.2.1Häufig konsumierte Substanzen;93
1.6.3.2.2;7.2.2Alkohol;94
1.6.3.2.3;7.2.3Gamma-Hydroxybutyrat (GHB) [Ecstasy];94
1.6.3.2.4;7.2.4Opiate und opioidhaltige Narkotika;95
1.6.3.2.5;7.2.5Marihuana (Cannabis);96
1.6.3.2.6;7.2.6Kokain;96
1.6.3.2.7;7.2.7Stimulanzien des Amphetamin-Typs;97
1.6.3.3;7.3Behandlung und Interventionen;97
1.6.3.3.1;7.3.1Screening;98
1.6.3.3.2;7.3.2Kurzinterventionen;98
1.6.3.3.3;7.3.3Behandlungen;99
1.6.3.4;7.4Literatur;100
1.6.4;8Gesundheitsverhalten von LGBTQ-Personen;103
1.6.4.1;8.1Der Hintergrund;103
1.6.4.1.1;8.1.1Stigma und Diskriminierung;104
1.6.4.1.2;8.1.2Ungleichheiten im Bereich der psychischen Gesundheit;104
1.6.4.2;8.2Psychische Gesundheit – was Pflegefachpersonen wissen müssen;105
1.6.4.2.1;8.2.1Coming-out;105
1.6.4.2.2;8.2.2Zurückweisung;105
1.6.4.2.3;8.2.3Alter;106
1.6.4.2.4;8.2.4Zweifaches Stigma;107
1.6.4.2.5;8.2.5Trauma;108
1.6.4.2.6;8.2.6Substanzmissbrauch;108
1.6.4.2.7;8.2.7Wohnungslosigkeit;109
1.6.4.2.8;8.2.8Suizid;109
1.6.4.2.9;8.2.9Zugang zu Gesundheitsversorgung;110
1.6.4.3;8.3Exkurs: Gesundheitliche Situation von LGBTQ+-Personen in der Schweiz;113
1.6.4.4;8.4Literatur;116
1.7;Teil III: LGBTQ Pflegerische Versorgung und Implikationen;119
1.7.1;9Selbstwahrnehmung und Voreingenommenheit;121
1.7.1.1;9.1Was ist ein Vorurteil?;121
1.7.1.1.1;9.1.1Vorurteile in der Pflege;122
1.7.1.1.2;9.1.2LGBTQ und Vorurteile;123
1.7.1.2;9.2Bewusste vs. unbewusste Vorurteile;124
1.7.1.3;9.3Vorurteile verstehen und bearbeiten;125
1.7.1.4;9.4Tipps für den Umgang mit Vorurteilen;126
1.7.1.5;9.5Literatur;130
1.7.2;10Gelingende Kommunikation für die Praxis;131
1.7.2.1;10.1Affirmierend und unterstützend kommunizieren;131
1.7.2.2;10.2Die Grundausstattung einer Kommunikationstoolbox;132
1.7.2.3;10.3Weiterführende Literatur;135
1.7.3;11Anamnese und körperliche Untersuchung;137
1.7.3.1;11.1Anmeldeunterlagen;138
1.7.3.2;11.2Persönliche Befragung;139
1.7.3.3;11.3Anamnese;139
1.7.3.4;11.4Körperliche Untersuchung;143
1.7.3.5;11.5Überlegungen zur körperlichen Untersuchung von trans Menschen;144
1.7.3.6;11.6Weiterführende Literatur;148
1.7.4;12Transgender Gesundheit und Pflege;149
1.7.4.1;12.1Transgender – ein genauerer Blick;149
1.7.4.1.1;12.1.1Geschlechtsdysphorie;150
1.7.4.1.2;12.1.2Transition/Geschlechtsangleichung;150
1.7.4.2;12.2Medizinische Fragen;152
1.7.4.2.1;12.2.1Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5;152
1.7.4.2.2;12.2.2Geschlechtsdysphorie – Kriterien im DSM-5;153
1.7.4.3;12.3Trans Menschen – Pflege und üblicheBehandlungen;154
1.7.4.4;12.4Gesundheitsverhalten der Trans-Community – Themen und Probleme;155
1.7.4.5;12.5Zugangsbarrieren zur Gesundheitsversorgung;155
1.7.4.6;12.6Überlegungen zur Pflege;158
1.7.4.7;12.7Literatur;160
1.7.5;13Hormontherapie verstehen;163
1.7.5.1;13.1Hormontherapie für trans Menschen;163
1.7.5.2;13.2Die feminisierende Hormonbehandlung;164
1.7.5.3;13.3Die maskulinisierende Hormonbehandlung;166
1.7.5.4;13.4Überlegungen zur Pflege von Menschen während der Hormonbehandlung;167
1.7.5.5;13.5Weiterführende Literatur;170
1.7.6;14Kinder und Jugendliche pflegen;171
1.7.6.1;14.1Einführung;171
1.7.6.2;14.2Überlegungen zur Pflege LGBTQ-Jugendlicher;173
1.7.6.3;14.3Gesundheitsfragen;173
1.7.6.3.1;14.3.1Sexuelle Gesundheit;174
1.7.6.3.2;14.3.2Psychische Gesundheit;174
1.7.6.3.3;14.3.3Substanzkonsum;175
1.7.6.3.4;14.3.4Sicherheit und Gewalt;175
1.7.6.3.5;14.3.5Wohnungslosigkeit;176
1.7.6.4;14.4LGBTQ-Jugendliche in der stationären Versorgung;176
1.7.6.4.1;14.4.1Pflegefachperson-Patient:in-Beziehung;176
1.7.6.4.2;14.4.2Vertraulichkeit;178
1.7.6.4.3;14.4.3Zugangsbarrieren;178
1.7.6.4.4;14.4.4Patient:innengespräch;179
1.7.6.5;14.5Trans Jugendliche – Überlegungen und Informationen;181
1.7.6.6;14.6Literatur;183
1.7.7;15Erwachsene und ältere Menschen pflegen;185
1.7.7.1;15.1Einführung;185
1.7.7.2;15.2Soziale Benachteiligungen;186
1.7.7.3;15.3Gesundheitsfragen und gesundheitliche Ungleichheiten;187
1.7.7.3.1;15.3.1Kardiovaskuläre Gesundheit;187
1.7.7.3.2;15.3.2Krebsrisiko;188
1.7.7.3.3;15.3.3Sexuelle Gesundheit;189
1.7.7.3.4;15.3.4Psychische Gesundheit;190
1.7.7.4;15.4Pflege am Ende des Lebens;191
1.7.7.5;15.5Patient:innenverfügungen;191
1.7.7.6;15.6Literatur;195
1.8;Teil IV: Ressourcen für Pflegende und Gesundheitsorganisationen;197
1.8.1;16Inklusive Umgebungsgestaltung;199
1.8.1.1;16.1Die Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (JCAHO);200
1.8.1.1.1;16.1.1Antidiskriminierungsrichtlinien;201
1.8.1.1.2;16.1.2Pflege und Dienstleistungen;201
1.8.1.1.3;16.1.3Räumliche Umgebung;203
1.8.1.1.4;16.1.4Gesellschaftliches Engagement;203
1.8.1.1.5;16.1.5LGBTQ-Personen als Angestellte;204
1.8.1.1.6;16.1.6Pflegefachpersonen in Führungspositionen;205
1.8.1.2;16.2Literatur;206
1.8.2;17Interessenvertretung, Richtlinien und Rechtsfragen;207
1.8.2.1;17.1LGBTQ-Gesetzgebung – geschichtlicher Hintergrund;208
1.8.2.2;17.2LGBTQ-Familien;208
1.8.2.3;17.3LGBTQ-Personen als Pflegende;209
1.8.2.4;17.4Zugang zu Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung;211
1.8.2.4.1;17.4.1Affordable Care Act (ACA, Gesundheitsreformgesetz);211
1.8.2.4.2;17.4.2LGBTQ-Menschen und Krankenversicherung;212
1.8.2.5;17.5Healthy People 2020 und Healthy People 2030;213
1.8.2.6;17.6Literatur;215
1.8.3;18Gesundheits- und Gleichstellungsindex;217
1.8.3.1;18.1Human Rights Campaign und Healthcare Equality Index;217
1.8.3.1.1;18.1.1Die Human Rights Campaign in Zahlen;218
1.8.3.1.2;18.1.2Human Rights Campaign – die Bewertung;219
1.8.3.2;18.2Literatur;221
1.8.4;19LGBTQ-Inhalte entwickeln und lehren;223
1.8.4.1;19.1Heteronormative Curricula;223
1.8.4.2;19.2Unterrichten im Seminarraum und in klinischen Settings;225
1.8.4.3;19.3Berufliche Fort- und Weiterbildung;228
1.8.4.4;19.4LGBTQ-spezifische kulturelle Kompetenz lehren;228
1.8.4.5;19.5Literatur;230
1.9;Anhang;233
1.9.1;Autor:innenverzeichnis;235
1.9.2;Sachwortverzeichnis;237