Traba | Ostpreußen - die Konstruktion einer deutschen Provinz | Buch | 978-3-938400-52-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 518 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 229 mm, Gewicht: 773 g

Reihe: Klio in Polen

Traba

Ostpreußen - die Konstruktion einer deutschen Provinz

Eine Studie zur regionalen und nationalen Identität 1914 -1933

Buch, Deutsch, Band 12, 518 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 229 mm, Gewicht: 773 g

Reihe: Klio in Polen

ISBN: 978-3-938400-52-4
Verlag: Fibre Verlag


Der Erste Weltkrieg stellte für Ostpreußen einen Wendepunkt seiner Geschichte dar – die russische Invasion und Besatzung zu Beginn des Krieges, die Plebiszite von 1920 und schließlich die räumliche Trennung vom Deutschen Reich nach der Wiedererrichtung Polens. Vor diesem Hintergrund beschreibt und analysiert die Studie den Prozess der Herausbildung einer regionalen und nationalen Identität dieser preußischen Provinz in den Jahren zwischen 1914 und 1933, in denen Ostpreußen zum „Bollwerk des deutschen Ostens“ stilisiert wurde.

Auf einer breiten Quellengrundlage geht der Autor den Ausprägungen einer kollektiven Identität in politischen und gesellschaftlichen Organisationen, in Presse und Literatur sowie in der Symbolik politischer Feiern, Denkmäler und von Gedenkveranstaltungen nach. Diese Konstruktion eines „Ostpreußenstums“ wird in ihren Auswirkungen auf die ostpreußische Gesellschaft und die politische Kultur Deutschlands am Vorabend des „Dritten Reiches“ untersucht wie auch im Hinblick auf die nationalen Minderheiten und die besondere Lage der Provinz im deutsch-polnischen Grenzgebiet.
Traba Ostpreußen - die Konstruktion einer deutschen Provinz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Robert Traba (geb. 1958), Prof. Dr., Historiker, Politologe und Kulturwissenschaftler, war 1995–2003 am Deutschen Historischen Institut Warschau tätig und ist seit 2006 Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Einer seiner Forschungsschwerpunkte – auch als Gründer und langjähriger Vorsitzender der Kulturgemeinschaft „Borussia“ in Allenstein/Olsztyn und Herausgeber der gleichnamigen Zeitschrift – sind die kulturellen Veränderungsprozesse im deutsch-polnischen Grenzgebiet im 19. und 20. Jahrhundert, speziell in Ostpreußen. Die vorliegende Studie ist im polnischen Original im Jahre 2005 (3. Auflage 2007) unter dem Titel „Wschodniopruskosc. Tozsamosc regionalna i narodowa w kulturze politycznej Niemiec“ erschienen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.