Buch, Deutsch, Band 5, 222 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 355 g
Buch, Deutsch, Band 5, 222 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 355 g
Reihe: Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte
ISBN: 978-3-05-004913-7
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Cynthia Hahn: The Meaning of Early Medieval Treasuries
Bruno Reudenbach: Reliquien vor Orten. Ein frühchristliches Reliquiar als Gedächtnisort.
Brigitte Buettner: From Bones to Stones - Reflections on Jeweled Reliquaries
Michele C. Ferrari: Gold und Asche. Reliquie und Reliquiare als Medien in Thiofrid von Echternachs 'Flores epytaphii sanctorum'
Hedwig Röckelein: "Die Hüllen der Heiligen". Zur Materialität des hagiographischen Mediums
Gia Toussaint: Die Sichtbarkeit des Gebeins im Reliquiar - eine Folge der Plünderung Konstantinopels?
Susanne Wittekind: Caput et corpus. Die Bedeutung der Sockel von Kopfreliquiaren.
Horst Bredekamp / Frank Seehausen: Das Reliquiar als Staatsform. Das Reliquiar Isidor von Sevilla und der Beginn der Hofkunst in Leon
Lisa Victoria Ciresi: Of Offerings and Kings: the Shrine of the Three Kings in Cologne and the Aachen Karlsschrein and Marienschrein in Coronation ritual
Silke Tammen: Dorn und Schmerzensmann: zum Verhältnis von Reliquie, Reliquiar und Bild in spätmittelalterlichen Christureliquiaren.