Torp Wachstum, Sicherheit, Moral
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2225-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 4, 149 Seiten
Reihe: Das Politische als Kommunikation
ISBN: 978-3-8353-2225-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Um die legitimen Formen des Konsums finden seit jeher Deutungskämpfe statt, die im »langen« 20. Jahrhundert des consumer capitalism zugleich Konflikte um die politisch-ökonomische Ordnung insgesamt gewesen sind. Welches Maß an Wachstum oder Sicherheit hält eine Gesellschaft für richtig? Wie sollen durch die Moralisierung des Konsums die Spielregeln in Politik und Wirtschaft umgestaltet werden? Diese und andere Fragen, die mit der Funktionsbestimmung des Konsums und der Definition des Verbraucherinteresses zusammenhängen, prägen von Anfang an die politischen Selbstbeschreibungen der Konsumgesellschaft. Claudius Torp entschlüsselt ihre Haupttendenzen.
Zur Reihe:
Was ist eigentlich Politik? Wo und wie wird Politik gemacht? Was ist politisch, was gilt als unpolitisch? Die historische Perspektive auf diese aktuellen Fra gen zeigt: Es gab und gibt keine allgemeingu¨ltigen und u¨berzeitlichen Defini tionen dessen, was unter Politik, dem Politischen oder der Bestimmung eines Sachverhalts als politisch verstanden wird.
Die Reihe »Das Politische als Kommunikation« verfolgt die Erscheinungs formen des Politischen in Geschichte und Gegenwart. Pointierte Essays be handeln Strategien und Prozesse der Politisierung oder Entpolitisierung an ausgewa¨hlten Themen: von Fragen zu Ethnisierung und Ethnizita¨t u¨ber die kommunikative Herrschaftssicherung in Diktaturen und die Begriffsgeschich te des Politischen bis hin zu politischen Ra¨umen jenseits von Staat und Nation. Ein abschließender Band nimmt die politikgeschichtliche Theoriediskussion selbst in den Blick.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;I. Einleitung;8
5;II. Den Kapitalismus zivilisieren: Konsumpolitik »von unten« im wilhelminischen Kaiserreich;15
6;III. Imperative des Mangels: Ordnungsversuche im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik;41
7;IV. Krieg und Konsum im nationalsozialistischen Gesellschaftsvertrag;60
8;V. Die Synthese von Wachstum und Sicherheit nach 1945 und die späte Moralisierung des Konsums;93
9;VI. Schluss;130
10;Literaturverzeichnis;134
11;Impressum;149