E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Tormin Macht und Pädagogik in der rechtlichen Betreuung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7815-5753-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5753-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit dem Betreuungsrecht soll die Selbstbestimmung rechtlich betreuter Menschen gestärkt und deren Entmachtung auf das erforderliche Maß beschränkt werden. Inwieweit diese Zielsetzung realisierbar ist, wird hier anhand der Rollen von Macht und Pädagogik untersucht. Die an Michel Foucault angelehnte Machtanalyse ergibt ein hohes Machtpotenzial rechtlicher Betreuer, eine geringe staatliche Kontrolle sowie ein Risiko von unbewussten und bewussten Machtmissbrauch. Zudem wird die Notwendigkeit einer pädagogisch geprägten Professionalisierung der rechtlichen Betreuung diskutiert. Diese sollte darauf abzielen, dass Betreute aktiv dabei unterstützt werden, die teils weitreichenden Sachverhalte nach ihren Möglichkeiten zu erfassen und so ihren eigenen Willen bilden zu können. Dieser Handlungsbedarf erlangt vor dem Hintergrund des zu erwartenden starken Anstiegs der Betreuungszahlen besondere Relevanz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Fabian Tormin: Macht und Pädagogik in der rechtlichen Betreuung;1
2;Titelei;5
3;Impressum;5
4;Kurzzusammenfassung;7
5;Abstract;7
6;Inhaltsverzeichnis;9
7;1 Einleitung;13
8;2 Rechtliche Betreuung;17
8.1;2.1 Genealogie;17
8.2;2.2 Grundzüge der Betreuung;19
8.3;2.3 Regelungen zur Autonomie des Betreuten;25
9;3 Erziehungswissenschaftliche und ethische Gesichtspunkte;29
9.1;3.1 Pädagogische Herausforderungen der rechtlichen Betreuung;29
9.2;3.2 Ethische Aspekte der rechtlichen Betreuung;39
10;4 Foucaultsche Analysefelder;49
10.1;4.1 Wahnsinn und Vernunft;49
10.2;4.2 Diskursanalyse;53
10.3;4.3 Machtanalyse;55
11;5 Analysen zur rechtlichen Betreuung;61
11.1;5.1 Zu Methodik und Aufbau der Analysen;61
11.2;5.2 Machtanalyse der rechtlichen Betreuung;61
11.3;5.3 Diskursanalyse der rechtlichen Betreuung;71
11.4;5.4 Wahnsinn, Vernunft und rechtliche Betreuung;73
12;6 Empowerment in der rechtlichen Betreuung;75
12.1;6.1 Grundzüge des Empowerment;75
12.2;6.2 Kritik des Empowerment-Konzepts;79
12.3;6.3 Anwendung in der rechtlichen Betreuung;81
13;7 Machtmissbrauch in pädagogischen Berufen;83
13.1;7.1 Zugänge zum Thema Machtmissbrauch;85
13.2;7.2 Maßnahmen gegen Machtmissbrauch;95
13.3;7.3 Zusammenfassende Einschätzung;103
14;8 Kritik der rechtlichen Betreuung;105
14.1;8.1 Errungenschaften der Reform;105
14.2;8.2 Kritik der Gutachtenerstellung;105
14.3;8.3 Kritik der persönlichen Betreuung;107
14.4;8.4 Kritik der Kontrolle der Betreuer und der Diskursgestaltung;107
14.5;8.5 Kritik der Qualifikation der Betreuer;111
15;9 Ein Curriculum für Berufsbetreuer;113
15.1;9.1 Anforderungsprofil für die rechtliche Betreuung;113
15.2;9.2 Bestehende Qualifizierungsangebote;133
15.3;9.3 Vorschläge für ein Curriculum;137
16;10 Abschließende Einschätzung und Ausblick;139
17;Literaturverzeichnis;143
18;Abkürzungsregister;151
19;Rückumschlag;152