Topp | Elektronische Aktien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 105, 271 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht

Topp Elektronische Aktien


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161579-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 105, 271 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-16-161579-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit der Blockchaintechnologie als Treiber für das neue Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) hat die Entmaterialisierung des deutschen Wertpapierrechts einen neuen Meilenstein erreicht. Luca Topp analysiert die Bedeutung der Verbriefung für die Aktie und erörtert die Regelungen des eWpG. Anschließend untersucht sie die Herausforderungen, die mit der Entmaterialisierung von Aktien einhergehen. Dabei kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass die Einbeziehung elektronischer Aktien in den Anwendungsbereich des eWpG möglich und geboten ist, um deren entmaterialisierte Begebung zeitnah zu ermöglichen. Unter Berücksichtigung der Frage, welche gesellschafts- und wertpapierrechtlichen Aspekte zu beachten sind, entwickelt sie konkrete Vorschläge für die gesetzgeberische Umsetzung.

Topp Elektronische Aktien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1 - Einleitung und Problemaufriss
Kapitel 2 - Geschichte und Reformdiskussion

A. Die Entwicklung der Entmaterialisierung von Wertpapieren
B. Kritik an der sachenrechtlichen Handhabung des Effektengiroverkehrs
C. Funktionsverlust der Urkunde
D. Dogmatische Schwierigkeiten der sachenrechtlichen Übertragung
E. Reformdiskussion
Kapitel 3 - Blockchaintechnologie
A. Zentrale und verteilte Registerführung
B. Distributed-Ledger-Technologie
C. Blockchaintechnologie
D. Zwischenergebnis

Kapitel 4 - Das Gesetz zur Einführung elektronischer Wertpapiere
A. Leitgedanken
B. Rechtsnatur elektronischer Wertpapiere
C. Entstehung elektronischer Wertpapiere
D. Rechtspositionen an elektronischen Wertpapieren
E. Übertragung elektronischer Wertpapiere
F. Handelbarkeit
G. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten im Zusammenhang mit elektronischen Wertpapieren
H. Stellungnahme zum eWpG

Kapitel 5 - Die Bedeutung der Verbriefung für Aktien
A. Notwendigkeit der Verbriefung für Entstehung und Übertragung der Aktie
B. Gesetzliche und faktische Verpflichtung zur Verbriefung
C. Verbriefungsanspruch der Aktionäre
D. Die Möglichkeit der Begebung unverbriefter Aktien nach geltendem Recht
E. Zwischenergebnis

Kapitel 6 - Elektronische Aktien auf Grundlage des eWpG
A. Inhaber- und Namensaktien
B. Die Gründung der Aktiengesellschaft
C. Elektronische Inhaberaktien
D. Elektronische Namensaktien
E. Kommunikation zwischen Gesellschaft und Aktionären
F. Abkehr von der Inhaberaktie?
G. Die elektronische Aktie als Chance für die "kleine" AG?
Kapitel 7 - Fazit und Ausblick


Topp, Luca
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaften und der Arabistik (Bachelor) an der Universität Leipzig; 2021 Promotion (Hannover); Rechtsreferendariat am LG Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.