Italien und Spanien im Vergleich
Buch, Deutsch, 393 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g
ISBN: 978-3-8244-4362-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Autorin untersucht mit Valencia in Spanien und Kalabrien in Italien zwei rückständige Regionen, die Beispiele für eine gelungene bzw. eine misslungene Regionalentwicklung sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung in Gegenstand, Theoretische Grundlagen und Vorgehensweise der Untersuchung.- 1 Gegenstand der Untersuchung.- 2 Regionalentwicklung als Gegenstand ökonomischer und politikwissenschaftlicher Forschung.- 3 Theoretische und methodische Grundlagen der Untersuchung.- Begründung der Fallauswahl und festlegung des Untersuchungszeitraums.- 1 Begründung der Fallauswahl.- 2 Untersuchungszeitraum.- Die Festlegung der Abhängigen Variablen.- 1 Der Entwicklungsbegriff.- 2 Die Abhängige Variable der Untersuchung: Die Entwicklung von Kalabrien und Valencia.- Konstruktion eines Erklärungsmodells für die unterschiedliche Regionalentwicklung von Kalabrien und Valencia.- 1 Wirtschafts- und politikwissenschaftliche Theorien zur Regionalentwicklung.- 2 Arbeitsmarkttheoretische Erklärungsansätze.- 3 Festlegung der unabhängigen Variablen.- 4 Operationalisierung und Hypothesenbildung.- Die Sozioökonomische Dimension Regionaler Entwicklung.- 1 Grundlinien regionaler Disparitäten in Italien.- 2 Grundlinien regionaler Disparitäten in Spanien.- 3 Die Ausprägung der Urbanen Struktur in Kalabrien und Valencia.- 4 Die kalabrische und die valencianische Wirtschaftsstruktur.- 5 Die Struktur des Arbeitsangebotes in Kalabrien und in Valencia.- 6 Zusammenfassung.- Die Handlungsdimension Regionaler Entwicklung.- 1 Steuerung und Gestaltung sozioökonomischer Aufholprozesse in Kalabrien.- 2 Steuerung und Gestaltung sozioökonomischer Aufholprozesse in Valencia.- Warum die Regionalentwicklung in Valenica besser war als in Kalabrien— Ergebnisse der empirischen Fallstudien und Ausblick.