Tomaschewski | Entstehung und Konsequenzen der Niedrigzinspolitik in der Weltwirtschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 1575, 16 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

Tomaschewski Entstehung und Konsequenzen der Niedrigzinspolitik in der Weltwirtschaft


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-668-03408-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band Band 1575, 16 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

ISBN: 978-3-668-03408-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 80, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit gibt es eine Vielzahl an Zentral- und Notenbanken. Nicht jede hat einen bedeutenden Einfluss auf die Weltwirtschaft. Einige jedoch haben auf Grund des Volumens an verwaltendem Geld eine bedeutende Stellung in der Weltwirtschaft. Die Federal Reserve oder auch FED genannt, ist die Zentralbank der Vereinigten Staaten. Die US-Notebank übt, auf Grund der Tatsache, dass der US-Doller die Weltwährung Nr.1 ist, eine bedeutende Rolle auf die weltweite Entwicklung anderer Währungen aus. Die FED besteht aus insgesamt 12 Federal Reserve Banken, welcher jeweils ein Bankbezirk zugeordnet ist. Die im Jahre 1913 durch ein Gesetz des US-Kongresses gegründete Notenbank ist staatlich reguliert, folglich lassen sich Änderungen an Aufgabenbereichen, Strukturen sowie Verantwortlichkeiten nur durch den Gesetzgeber ermöglichen. Die Ziele der FED grenzen sich teilweise zu den Zielen der europäischen Zentralbank ab. Die FED verfolgt das Ziel Beschäftigung, stetiges Wirtschaftswachstum sowie ein gewisses Preisniveau zu schaffen. Darüber hinaus überwacht Sie das Bankensystem und die Geldmenge. Die zweitgrößte Notenbank der Welt ist die EZB. Sie entstand im Jahre 1999 im Rahmen der Europäischen Währungsunion. Die Notenbanken der einzelnen Euro-Teilnehmerländer sowie die EZB formen das System der Europäischen Zentralbanken. Die EZB verfolgt eigentlich das alleinige Ziel der Preisniveaustabilität, dieses soll in Europa nicht die Marke von 2 % überschreiten. Darüber hinaus besteht ihre Aufgabe darin, die großen Euro-Systembanken zu überwachen und die Geldmenge zu regulieren. Systemrelevante Banken weisen eine Bilanzsumme von mehr als 30 Mrd. ? auf oder überschreibten mit ihrer Bilanzsumme 20 % des BIP.

Tomaschewski Entstehung und Konsequenzen der Niedrigzinspolitik in der Weltwirtschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.