Tomaschek / Unterdorfer | Veränderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Tomaschek / Unterdorfer Veränderung

Der Wandel als Konstante unserer Zeit

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8670-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Getrieben durch technologischen Fortschritt sehen wir uns mit weitreichenden Veränderungsprozessen konfrontiert, die sich auf das alltägliche Leben, die Arbeits- und Wirtschaftswelt als auch auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen auswirken.
Digitalisierung und neue Technologien eröffnen Spielräume in der Gestaltung des Wirtschafts- und Arbeitslebens und ermöglichen neue Formen der Unternehmensfinanzierung. Anforderungen der Post-Wachstums-Ökonomie lassen ökologisch und sozial nachhaltig Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte entstehen, während in einer globalisierten Welt vermehrt das Potential von Regionen und überregionaler Zusammenarbeit in den Fokus rückt.
Der sechste Band der Reihe 'University - Society - Industry' beleuchtet in 10 Beiträgen intensiv das Metathema 'Veränderung' und untersucht Veränderungsprozesse aus unterschiedlichen interdisziplinären Blickwinkeln.
Tomaschek / Unterdorfer Veränderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Vorwort (Dario Unterdorfer und Nino Tomaschek);7
3;Global System Transformation: What to Expect from System Transition? (Velina Tchakarova);11
3.1;1. Introduction;11
3.2;2. Systems Theory and the Global System;11
3.3;3. The Global System as the System of all Systems;13
3.3.1;3.1 Conceptualising the Global System;13
3.3.2;3.2 Natural Subsystems and the Planetary Boundaries of the Global System;14
3.3.3;3.3 Interconnectedness of Natural and Socio-Economic Systems;15
3.4;4. Main Socio-Economic Subsystems of the Global System;16
3.4.1;4.1 Global Finance and Monetary Policy;16
3.4.2;4.2 Global Economy;19
3.4.3;4.3 Global Trade;20
3.4.4;4.4 Global Energy;21
3.4.5;4.5 Interconnectedness of Socio-Economic Systems;23
3.5;5. Conclusion;23
3.6;Bibliography;24
4;Wird die Planung und Steuerung in der Produktionslogistik durch die Renaissance der autonomen Multi-Agenten-Systeme revolutioniert? (Karl F. Dörner und Gabriele Traugott);29
4.1;1. Einleitung;29
4.2;2. Die klassische Herangehensweise an Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Produktionslogistik;30
4.3;3. Die unterschiedlichen Planungsprobleme in der maschinellen Fertigung;31
4.4;4. Informationstechnologische Entwicklungen in der maschinellen Fertigung;33
4.4.1;4.1 Material Requirements Planning (MRP) und Manufacturing Resource Planning (MRP II);33
4.4.2;4.2 Enterprise Resource Planning (ERP);34
4.4.3;4.3 Advanced Planning Systems (APS);34
4.4.4;4.4 Computer Integrated Manufacturing (CIM);34
4.4.5;4.5 Industrie 4.0;34
4.5;5. Intelligente, smarte Methoden und autonome Multi-Agenten-Systeme;35
4.5.1;5.1 Big Data, Data Mining, Machine Learning;35
4.5.2;5.2 Heuristiken und Metaheuristiken;36
4.5.3;5.3 Intelligente Multi-Agenten;37
4.6;6. Die veränderten Planungsprobleme in der Produktionslogistik;37
4.6.1;6.1 Integrierte Optimierung von Produktion, Distribution und Lagerhaltung;37
4.6.2;6.2 Parallele Simulation einer virtuellen Fabrik und autonome Produktion;38
4.6.3;6.3 Losgröße 1 – Lotsize 1 – Products for Needs;39
4.6.4;6.4 Dynamische Produktion im Falle von ungeplanten Störungen;40
4.7;7. Zusammenfassung;41
4.7.1;7.1 Entscheidungsunterstützungssysteme der Zukunft;41
4.7.2;7.2 Autonome Entscheidungssysteme mit Multi-Agenten;41
4.7.3;7.3 Ausblick;42
4.8;Literatur;43
5;Change from the Inside Out. Towards a Culture of Unlearning by Overcoming Organizational Predictive Mind (Thomas Grisold und Markus F. Peschl);45
5.1;1. Introduction;45
5.2;2. Organizations between Change and Stability;46
5.2.1;2.1 Organizations as Complex Adaptive and Autonomous Systems;46
5.2.2;2.2 Organizations: Stability, Change, and Transforming the Environment;47
5.3;3. Predictive Coding and the “Organizational Predictive Mind” (OPM);48
5.3.1;3.1 Predictive Coding/Mind in Cognitive Systems;49
5.3.2;3.2 Organizational Predictive Mind (OPM);49
5.3.2.1;3.2.1 Organization as a Frame for Thinking and Perceiving;50
5.3.2.2;3.2.2 Organizational Routines as Reinforcing Patterns of Actions;50
5.3.2.3;3.2.3 Prediction Error in Organizations;51
5.3.3;3.3 Putting the Pieces Together: Conceptualizing OPM;52
5.4;4. Unlearning: Overcoming the “Organizational Predictive Mind”;52
5.4.1;4.1 Unlearning in the OPM;53
5.4.2;4.2 Realizing Unlearning in the OPM;54
5.5;5. Unlearning as Profound Change from the Inside Out;55
5.5.1;5.1 Organizational Levels;55
5.5.2;5.2 From Extrinsic to Intrinsic Change and Organizational Becoming;56
5.6;6. Conclusion and Future Research;57
5.7;Bibliography;59
6;Veränderungen im Bereich Unternehmensfinanzierung durch Crowdfunding-Modelle (Ilona Orthwein);67
6.1;1. Das Phänomen Crowdfunding;67
6.2;2. Die Relevanz von Crowdfunding-Modellen im unternehmerischen Bereich;69
6.3;3. Crowdfunding in der unternehmerischen Praxis;71
6.3.1;3.1 Reward-based Crowdfunding;71
6.3.2;3.2 Crowdinvesting;74
6.3.3;3.3 Crowdlending;77
6.4;4. Finanzmarktrechtliche Rahmenbedingungen;78
6.5;5. Quo vadis Crowdfunding? Ein Ausblick.;79
6.6;6. Fazit;82
6.7;Literatur;82
7;Das bankenunabhängige Finanzierungsmodell von Grüne Erde (Kuno Haas);85
7.1;Wie alles begann;85
7.2;Von Banken unabhängig und erfolgreich wie noch nie in der Geschichte der Grünen Erde;85
7.3;Warum geben Privatpersonen einem Unternehmen Geld?;86
7.4;Was macht Grüne Erde mit dem Geld?;86
7.5;Schlafwelten und Wohnraumberater;87
7.6;Produktentwicklung und Rohstoffherkunft;87
7.7;Beitrag zum Gemeinwohl;88
7.8;Die Zukunft der Grünen Erde;88
7.9;Was waren die größten Herausforderungen?;89
7.10;Änderungen infolge des Inkrafttretens des alternativen Finanzierungsgesetzes im September 2015;89
7.11;Was sind die maßgeblichen Erfolgsfaktoren für ein Nachrangdarlehensmodell?;90
8;Geld (neu) erfinden? Bitcoin, Blockchain und die Geheimnisse des Währungs- und Finanzwesens (Beat Weber);91
8.1;Im Geldspeicher von Dagobert Duck;91
8.2;Bitcoin – Geld-Schein im Internet;92
8.3;„Zurück zum Ursprung“?;94
8.4;Währungspolitik und die Grenzen der Alltagsvorstellung;97
8.5;Die vielen Gesichter des Geldes;99
8.6;Geld, Vermögen und die Krise;100
8.7;Utopie und Zukunft des Geldes;101
8.8;Literatur;102
9;Veränderung jenseits des Wachstumszwangs: sozialökologische Transformation als gesellschaftspolitisches Projekt (Ulrich Brand);105
9.1;Welche Transformation?;106
9.2;Aktuelle Handlungsblockaden – insbesondere die Vertiefung der imperialen Lebensweise;108
9.3;Solidarische Lebensweise und sozial-ökologische Transformation als Horizont progressiver Politik;109
9.4;Potenziale der Wachstumskritik;111
9.5;Ausblick: transformatorische Demokratie für eine solidarische Lebensweise;113
9.6;Literatur;115
10;Veränderungen unter Bedingungen der „imperialen Lebensweise.“ Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus (Ulrich Brand und Markus Wissen);117
10.1;Zum Begriff der imperialen Lebensweise;119
10.2;Zum Gebrauchswert des Begriffs der imperialen Lebensweise;122
10.3;Literatur;125
11;Regionalentwicklung 4.0. Widersprüche, Trends, Handlungsfelder und Thesen für ländlich periphere Regionen (Martin Heintel und Norbert Weixlbaumer);129
11.1;Einleitung;129
11.2;Ausgangssituation;129
11.3;Handlungsfeld: Solidarität versus Individualität;132
11.4;Handlungsfeld: Stadt versus Land;133
11.5;Handlungsfeld: Multilokalität versus räumliche Bindung;134
11.6;Handlungsfeld: Zuwanderung versus Abwanderung;135
11.7;Handlungsfeld: Rückbau versus Ausbau;136
11.8;Handlungsfeld: Anspruch versus Wirklichkeit;137
11.9;Handlungsfeld: Öffentliche Verantwortung versus Eigenverantwortung;138
11.10;Handlungsfeld: Beharrung versus Veränderung;139
11.11;Handlungsfeld: Kooperation versus Isolation;139
11.12;Handlungsfeld: Rationalität versus Emotionalität;140
11.13;Handlungsfeld: Passivraum versus Möglichkeitsraum;140
11.14;Handlungsfeld: Austauschbarkeit versus Authentizität;142
11.15;Fazit;143
11.16;Literatur;144
12;What Empirical Experience is there with PPP Projects and Policies in Europe?The Interplant Cooperation of Small and Medium-Sized Enterprises in the Cross-Regional Context: The Solid Case of a PPP Project between European Regions (Thomas Eisenhut);147
12.1;1. Introduction;147
12.2;2. Scope and Relevance;148
12.3;3. Research Design;149
12.4;4. Methodology;149
12.5;5. Theoretical Approach;150
12.5.1;5.1 Definition of Terms;150
12.5.1.1;5.1.1 Region;150
12.5.1.2;5.1.2 The Council of Europe exhibits a different understanding of regions in comparison to the European Union.;150
12.5.1.3;5.1.3 The Committee of the Regions denotes a good example for the integration theory of the institutionalism of the European Union.;151
12.5.1.4;5.1.4 The European Social Fund ensures sustainable growth and prosperity in the regions of Europe.;151
12.5.1.5;5.1.5 Without community initiatives, e.g. Interreg, the concept of Euro regions cannot be sustained in the long run.;151
12.6;6. Regional Development Strategies;152
12.6.1;6.1 Regional Importance;152
12.6.2;6.2 Goals;153
12.6.3;6.3 Cross-Regional Cooperation;154
12.7;7. Cooperation Using the Case of the Business Model “Twin City Liner“;155
12.7.1;7.1 Project Twin City Liner;155
12.7.2;7.2 Interview with CEO Andreas Hopf (Central Danube Region GmbH);155
12.8;8. Conclusion;156
12.9;Bibliography;158
13;Autorinnen und Autoren;163


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.