Tomas | Der "am"-Progressiv im Pennsylvaniadeutschen | Buch | 978-3-8233-8138-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 38, 357 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik. Serie A: Language Development

Tomas

Der "am"-Progressiv im Pennsylvaniadeutschen

Grammatikalisierung in einer normfernen Varietät

Buch, Deutsch, Band 38, 357 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik. Serie A: Language Development

ISBN: 978-3-8233-8138-9
Verlag: Narr


Die Hauptfragestellung dieser Publikation bezieht sich auf die Betrachtung aller grammatikalischen Konstruktionen nach dem Typus seinFINTUM+am+VINF, auch als die Verlaufsform oder der am-Progressiv bekannt. Die Verlaufsform (Egon ist am lesen) gilt anhand der in letzter Zeit gestiegenen linguistischen Beiträge als eines der interessantesten und sehr oft beschriebenen Grammatikalisierungsphänomene. Dennoch ist die Anwendung der Verlaufsform im schriftsprachlichen Sprachgebrauch stark sanktioniert und durch die normativen Regelwerke ausgeschlossen. Dies legt den Schluss nahe, dass es sich bei der "verhinderten Grammatikalizität" dieser Formen um sozio-linguistische Gründe handeln muss und nicht um morpho-syntaktische, wie oft angenommen wurde. Aus der Sicht des Autors ist diese Stigmatisierung dem starken Einfluss der Normierungstendenzen geschuldet.
Die sprachlichen Beispiele aus dem Pennsylvania-Deutschen (PeD), der Sprache einer deutschstämmigen und deutschsprachigen Minderheit in den USA, zeigen ein breites Paradigma der unterschiedlichen Anwendungsbeispiele der am-Progressiv-Konstruktionen.
Durch eine gezielte Befragung von Informanten kann man die grammatischen Tendenzen und den Entwicklungsstand einer Sprache in punkto Aspektsprache näher definieren. Tomas Untersuchung nähert sich diesem morpho-syntaktischen Phänomen aus der Perspektive der Sprachinselforschung. In der Sprachinselforschung fehlen oft normative Standards, sodass eine Koexistenz von unterschiedlichen grammatischen Parallelformen und eine deskriptive (non-präskriptive) Sprachnorm begünstigt werden.
Die schon über Jahrhunderte präsente am-Progressiv-Konstruktion ist im PeD weiterhin produktiv und erschließt neue Wege, grammatische Ausdrucksmittel z.B. im Bereich Tempus (Di Anne is/woah d Äppl am schäla) oder Genus Verbi (Di Häusa sin am gbaut warre) zu produzieren. Diese sich etablierenden Progressiv-Konstruktionen sind ein einmaliger Nachweis einer paradigmatisierten grammatischen Einheit, welche es im Standarddeutschen nicht gibt.
Tomas Der "am"-Progressiv im Pennsylvaniadeutschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Adam TOMAS studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Germanistik, Anglistik und Computerlinguistik. Er arbeitet seit 2002 als Sprachdozent für Deutsch als Fremdsprache in München. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Sprachkontaktforschung, historische Syntax und Variationssyntax.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.